*.ts Dateien zukunftssicher konvertieren um sie zu archivieren - welches Format?

    • *.ts Dateien zukunftssicher konvertieren um sie zu archivieren - welches Format?

      Hallo zusammen !

      Ich bräuchte ein Tipp in welches Format ich am sinnvollsten und zukunftsicher die .ts Dateien meiner VU+ konvertiere.

      Ich kopiere sie per FileZilla auf den Rechner und per Freemake Video Converter will ich diese schneiden und konvertieren um sie anschließend auf einer NAS zu "archivieren".

      Auf diese Filme möchte ich später wieder per Vu+ oder auch oer iPad zugreifen.

      Welches Format sollte es sein? Habt ihr nn Tipp?
    • Das wäre Wahnsinn meine .... ts Filme nach irgendwas zu konvertieren.
      Die werden geschnitten und auf Datenhalden geordnet gekippt.
    • Konvertieren bedeudet immer Qualitätsverlust. Deshalb möchte ich das nicht unbedingt als zukunftssicher bezeichen.

      Wenn irgend möglich immer das Ausgangsmaterial/-format archivieren.
    • Ich würde dir den mkv Container empfehlen ohne konvertieren (Vu+ HD Aufnahme ist h264 Codec mit AC3 Tonspur).
      So bearbeite ich meine Aufnahmen:
      1. Aufnahme auf PC überspielen (*.ts Datei)
      2. *.ts Datei mit TSDoctor bearbeiten (Transportstream säubern und schneiden)
      3. Bearbeitete *.ts Datei mit mkvmerge GUI in MKV-Container packen

      Dauert nicht lange und diese Dateien sind jetzt mit fast allen Playern kompatibel (Ton auch nach Spulen noch synchron).

      Gruß Micha
      CoolTV, EMC, EPGRefresh, MultiQuickButton, VPS, Webif, TV-Browser
      Intenso 1TB 2,5 Zoll External USB 3.0
    • MichaK1965 schrieb:

      Vu+ HD Aufnahme ist h264 Codec mit AC3 Tonspur

      senderabhängig

      Mit Mediainfo kann man sich sehr schön die verwendeten Codecs anzeigen lassen.

      Das Neuverkapseln hilft auch häufig, falls Player herumzicken (z. B. neue Samsung F-Serie).

      h264/ACC und AC3 (und andere Formate) lassen sich auch gut in einem MP4-Container unterbringen. Ich nutze dafür gern ffmpeg (Kommandozeile bzw. Batch).
    • renatus1505 schrieb:

      Konvertieren bedeudet immer Qualitätsverlust. Deshalb möchte ich das nicht unbedingt als zukunftssicher bezeichen.


      Also ehrlich - schau dir den Crap, den uns die Sender da vorsetzen, mal genau an.
      "Qualität" ist da definitiv nicht das richtige Wort für.

      Wer sich mit Avisynth auskennt, kann die Qualität sichtbar verbessern - und dabei die Kompression sogar noch deutlich erhöhen.

      Ich schneide mit VideoReDo, filtere mit Avisynth (Degrainen, Schärfen, Helligkeitsdynamik), resample FullHD der Privaten auf 720p, verfüttere das an den x264, konvertiere den Ton nach aac, extrahiere ggf. Untertitel aus dem Teletext und muxe das ganze zu einer mkv.
      Kompatibilität bisher 100% (ich versorge die ganze Firma mit meinen Aufnahmen) und die Masse der Filme liegt zwischen 1,5 und 2 GB.

      TS-Dateien auf Halde legen ist die pure Platzverschwendung.
    • Zitat: TS-Dateien auf Halde legen ist die pure Platzverschwendung

      Unsinn -bei den Plattenpreisen,wer macht sich denn die Mühe und hat die Zeit....?.
      Wie oben geschrieben ,nur das Original ist das wahre,mit Avi Synth etc verschlimmbesserst nur ,das ist ja wohl klar
      .Und wem ts und 1080i zu schlecht ist nutzt eh BD isos ,für wirklich wichtige Dinge ,zb um noch HD Audio auch zu nutzen....

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von robertx66 ()

    • Dann ist noch die Frage was in etwa 5 Jahren noch lesbar und abspielbar ist von dem ganzen konvertiertem Zeug.
      Und 5 Jahre sind in der digitalen Zeit enorm lange.Ausserdem entgeht euch die lustige Werbung wenn ihr euch die in 20 Jahren anseht....
      Macht euch Backups vom Image und den Einstellungen und den Sender Listen!5 Minuten Arbeit für ein sorgenfreies Fernsehen.... :thumbsup:
    • mabuse schrieb:

      Also ehrlich - schau dir den Crap, den uns die Sender da vorsetzen, mal genau an.
      "Qualität" ist da definitiv nicht das richtige Wort für.
      Wer sich mit Avisynth auskennt, kann die Qualität sichtbar verbessern - und dabei die Kompression sogar noch deutlich erhöhen.
      Keine Ahnung von welchen "Quellen" du aufnimmst, aber die Qualität der HD-Sender ist aus meiner Sicht OK.
      Ich bezweifle mal stark, dass meine Aufnahmen (h264, 1920x1080, High@L4.0, durchschnittliche Bitrate je nach Sender 4500-8000) mit deiner Bearbeitung verbessert werden können.
      Und vor allem: Wie lange dauert deine Bearbeitung (120 Min. Film)?

      Gruß Micha
      CoolTV, EMC, EPGRefresh, MultiQuickButton, VPS, Webif, TV-Browser
      Intenso 1TB 2,5 Zoll External USB 3.0
    • robertx66 schrieb:

      Unsinn -bei den Plattenpreisen,wer macht sich denn die Mühe und hat die Zeit....?.

      Ich.

      Und es geht nicht (nur) um den Preis für Plattenplatz, sondern auch um die Masse.
      Ich hab in meinem Server derzeit drei 2-TB-Platten nur für Video, und vorraussichtlich im Frühjahr wird eine weitere dazu müssen.

      und zur Qualität... siehe unten.


      bayernsunny schrieb:

      Dann ist noch die Frage was in etwa 5 Jahren noch lesbar und abspielbar ist von dem ganzen konvertiertem Zeug.

      Alles.
      Abwärtskompatibilität war noch nie ein Problem. Alle modernen Player kommen immer noch mit meinen uralten VideoCDs aus den 90ern klar.


      robertx66 schrieb:

      Keine Ahnung von welchen "Quellen" du aufnimmst, aber die Qualität der HD-Sender ist aus meiner Sicht OK.

      Aus meiner Sicht nicht.
      Das ö/r sendet 720p mit ~10-12 MBit.
      Die Privaten senden die doppelte Auflösung mit der halben Bitrate. Und wer ein Auge für die Details hat, der sieht das! Besonders bei actionreichen Filmen seh ich an jeder Ecke Klötzchenartefakte.
      Hinzukommt dieses vollkommen absurde Upscaling, das alleine schon für eine erheblich Verminderung der Detailschärfe sorgt. Ist doch schon seltsam, das die meisten Blockbuster auf BluRay eine Nettohöhe (also ohne schwarze Balken) von 800 Pixeln haben, die gleichen Filme auf Pro7, Sat1 etc. aber 852 Pixel - dafür fehlt links und rechts einiges.

      Ich bezweifle mal stark, dass meine Aufnahmen (h264, 1920x1080, High@L4.0, durchschnittliche Bitrate je nach Sender 4500-8000) mit deiner Bearbeitung verbessert werden können.



      Oh, ich bin durchaus bereit, den Beweis anzutreten.
      Schnibbel aus einem deiner Lieblingsfilme mal eine Minute heraus, und lad sie irgendwo hoch, dann setz ich euch hier ein anschauliches Vorher/Nachher-Bild ein.


      Und vor allem: Wie lange dauert deine Bearbeitung (120 Min. Film)?


      Okay, das ist natürlich der wunde Punkt... D:
      Die Standard-Filterkette braucht gut 4 bis 7 Stunden - allerdings kann man auf einem i7 drei Stück davon gleichzeitig laufen lassen (Ich hab mir nie die Mühe gemacht, avisynth mit Multithreading-Spielereien auf Geschwindigkeit zu bürsten, ich lass lieber mehere Encoding gleichzeitig laufen).

      Wenn ich maximale Filterung fahre, geht das natürlich rasant in die Höhe - Spitzenreiter bisher war "Der mit dem Wolf tanzt"... 82 Stunden.

      Zugegeben, ich bin da wohl eher nicht das Maß der Dinge - da ich "nebenbei" der Systemadministrator in unserer Firma bin und jedes Wochenende die komplette CAD-Abteilung mit sechs heissen i7-Maschinen als private Renderfarm mißbrauchen darf - aber die normalen zehn bis zwölf Aufnahmen pro Woche sollte jeder mit einer zivilisierten Filterkette in zwei oder drei Nachtschichten in ordentlicher Qualität auf ein Drittel oder Viertel heruntergerechnet bekommen.

      Normal sind bei mir 1,5 - 2 GB pro Film (in 720p, für FullHD ist mir die Ausgangsqualität nicht gut genug). Wie groß sind deine Mitschnitte?


      Edit:
      Bin ja eh grad dabei...
      Hier ein Beispiel-Bild aus SpaceCowboys, lief gestern auf Vox, auf die schnelle ein bischen aufgehübscht:



      Wer's nicht sofort sieht:
      Halo verringert (Jacke rechts, an dieser Stelle hab ich ihn nicht ganz wegbekommen, an anderen verschwinden die Halos vollständig), erhöhte Detailschärfe (Stirnfalten, Brillengestell), erhöhte Randschärfe (Jacke links), erhöhte Helligkeitsdynamik (Kragen der Lederjacke) und drastisch vermidertes Rauschen (weiße Wand im Hintergrund). Besonders das letzte ist wesentlich, da Rauschen enorm Bitrate kostet, alleine mit einem angemessenen Degraining sinkt die Bitrate bei gleicher Qualität um 10 bis 50%.

      Verwendete Filter: DeHalo alpha, SeeSaw, MDegrain2, HDRAGC, LFSmod, RemoveGrain, FFT3DFilter und DCTfilter

      Nur zur Klarstellung: ich hab hier bewusst etwas übertrieben, normalerweise würde ich da subtiler rangehen - und solch eine Filterkette benutze ich normalerweise auch nur für BRs, nicht für TV-Mitschnitte, da die vermutlich im 24 bis 48 Stundenbereich laufen wird.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von mabuse () aus folgendem Grund: Bild hinzugefügt