Schaffe es nicht, die TWIN Funktionalität zu aktivieren

    • Schaffe es nicht, die TWIN Funktionalität zu aktivieren

      Hallo,

      ich habe seit kurzem eine Vu+ Solo2. Bis jetzt ist das Gerät noch weitestgehend im Auslieferungszustand, d.h. ich habe noch kein neues Image aufgespielt. Zuerst einmal wollte ich schauen, wie sich das Gerät so anfühlt. Leider habe ich aber ein paar Schwierigkeiten, das Gerät im TWIN-Modus ans Laufen zu bekommen. Ich habe die Einstellunge so vorgenommen wie auf dieser Seite unter
      zwei Kabel vom LNB oder Multischalter (gleiche Satposition) beschrieben. Wenn ich aber nun etwa auf Sat.1 aufnehme, kann ich zwar noch auf Pro7 umschalten, aber z.B. nicht mehr ins Erste (da bleibt dann alles schwarz). Das riecht für mich ein bisschen danach, als wäre das Gerät doch nur für einen Eingang konfiguriert. Zugegebenermaßen bin ich absoluter Laie auf dem Gebiet der Satellitentechnik und auch die ganzen Begriffe aus diesem Bereich sagen mir herzlich wenig. Ich habe natürlich auch mal die Einstellungen für zwei Kabel vom LNB oder Multischalter (zwei Satpositionen) ausprobiert, aber dasisterwartungsgemäß fehlgeschlagen. Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben, was ich an der Stelle noch versuchen könnte?
      Danke und viele Grüße,
      Zmann
    • Die Einstellungen aus dem Forum wie hier: vuplus-support.org/wiki/index.….28gleiche_Satposition.29
      gehen bei mir auch nicht. Keine Ahnung weshalb, es geht so nicht.

      Meine Einstellungen sind so siehe Anhang, und damit geht es super. Habe eine Selfsat Twin H30 mit zwei Kabeln.
      Dateien
      • DSC00826.JPG

        (319,62 kB, 137 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Zmann schrieb:

      Ich habe natürlich auch mal die Einstellungen für zwei Kabel vom LNB oder Multischalter (zwei Satpositionen) ausprobiert,
      Man soll da ja nicht ausprobieren, sondern die Tuner entsprechend der vorhandenen Anlage/Anschlüsse konfigurieren.
      Niemand von uns hier kann Deine Anlage sehen, deshalb brauchen wir genauere Informationen dazu.
      Auch könnte es sein, dass z. B. 1 Antennenkabel von den 2 vorhandenen defekt/tot ist.
      Radar
      Im Rahmen von Fernwartung ermittle ich im Interesse der Hilfesuchenden in alle Richtungen!
    • Radar schrieb:

      [Auch könnte es sein, dass z. B. 1 Antennenkabel von den 2 vorhandenen defekt/tot ist.

      Richtig.. kann man ganz einfach testen indem man beide Kabel ab macht und nacheinander an TunerEingang1 anschließt ... hat dann eines der Kabel kein "Saft/Signal" ist entweder das LNB oder das Kabel/ein Stecker defekt/falsch montiert.

      Ggf. Gerät vorher auf 1-Kabel Betrieb umstellen (Anschluss über Tuner2 dann !) ....
      Stromlos machen wenn man die Kabel umsteckt.
      Wer ist Jultec ?=> http://www.jultec.de/gloss_whoweare.html
      - Innovationspreis ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") Baden-Württemberg 2020=> http://www.jultec.de/gloss_innovation.html
      - was ist JESS EN50607 (Jultec's Enhanced Stacking Standard)= http://www.jultec.de/gloss_JESS.html
      - Einkabelumsetzer in a²CSS-/a²CSS2-Technologie (nicht dCSS, falsch "Unicable2")=> http://www.jultec.de/gloss_a2CSS.html
      - komplett receivergepeist,bei langen Kabelwegen zuverlässig?=> http://www.jultec.de/gloss_LNB_DCDC.html
    • Hallo,

      vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. In der Tat scheint es so zu sein, dass eines von den Antennenkabeln nicht ganz auf der Höhe ist. Seltsamerweise hat das mit dem unlängst verstorbenen Billig-Receiver einwandfrei funktioniert. Ich habe aber jetzt auf ein Antennenkabel umkonfiguriert und in der Tat funktioniert es mit dem einen Kabel an Tuner2 problemlos, mit dem anderen nicht. Blöd, weil ja die Satellitenschüssel auf dem Dach montiert ist. Da muss ich wohl mal den Fachmann zu Hilfe holen. Hoffentlich lässt sich das stressfrei beheben.

      @Trial: ähm, in der Tat habe ich nicht die geringste Ahnung, was da an Technik auf dem Dach steht. Ich habe mir das montieren lassen und das wars. Ich vermute mal LNB. Vielleicht werde ich aber besser mal versuchen, das in Erfahrung zu bringen, sonst kann ich hier im Forum ja wohl nicht bestehen. ;)

      @Radar: ja, wenn man sich mit der Technik auskennt und weiß, was es mit den verschiedenen Begriffen wie etwa vertikal oder horizontal in diesem Zusammenhang auf sich hat, dann kann man das natürlich auf Anhieb korrekt konfigurieren. Wenn nicht, dann muss man eben mal ein bisschen rumprobieren. Ich weiß ja noch nicht mal exakt, was ich da für eine Schüssel habe, von den ganzen selbsterklärenden Begriffen wie DiSEqC ganz zu schweigen.

      Danke nochmal und viele Grüße,
      Zmann
    • Wir wissen natürlich auch nicht, wie dein Wissensstand ist. Daher am besten immer so viele Infos liefern wie nur möglich. Und dann auch immer schreiben, an welchem genauen Punkt du nicht weiter kommst. Das hast du ja jetzt nachgeholt.

      Daher erstaml die Satanlage checken lassen und dann schauen wir mal weiter. :thumbsup:
    • Am Besten ist, Du nimmst ein Fernrohr und schaust damit auf das Dach und berichtest uns,
      ob an Deiner Schüssel 1 oder 2 LNC's montiert sind.
      Dann zählst Du noch die Antennenkabel, die an den LNC('s) angeschlossen sind. Alternativ ein Foto machen wo das ersichtlich
      ist und hier einstellen.
      Auf den Dachboden solltest Du sehen, ob die Kabel direkt in die Wohnräume gehen, oder ob es da
      einen "Multischalter" gibt. Wenn ja, mach ein Foto und stell es hier ein.
      Es könnte aber auch sein, dass die Kabel in den Keller gehen und dort ein Multischalter montiert ist.
      Gibt es Antennendosen oder kommen die Kabel aus der Wand und sind direkt an den Geräten angeschlossen.
      Radar
      Im Rahmen von Fernwartung ermittle ich im Interesse der Hilfesuchenden in alle Richtungen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Radar ()

    • Hallo Radar,

      ich habe schon mal den Kommunikationstechniker angemailt, der wird es wohl wissen. Das Kabel habe ich selbst vom Dachboden bis ins Wohnzimmer verlegt, Multischalter gibts da keinen. Das Kabel endet im Wohnzimmer in einer Antennendose, von dort gehen dann eben nochmal zwei Kabel an den Receiver. Auf dem Dachboden kann man nichts Genaues erkennen, die zwei Kabel verschwinden da, wo die Schüssel montiert wurde, in der Unterspannbahn. Ich werde die Details einfach beim Kommunikationstechniker meines Vertrauens erfragen, wenn wir das Problem untersuchen. Dann stehe ich hoffentlich beim nächsten mal nicht ganz so dämlich da. ;)

      Danke und viele Grüße,
      Zmann
    • Wenn da jetzt jemand kommt um die Antenne anzuschauen, lass vom dem gleich die Erdung (Blitzschutz) kontrollieren => kleiske.de/vde%200855/vde0855_310108.pdf

      95%ig wurde das bei dir nicht durchgeführt trotz Vorschrift (statistische Zahl die sehr nah hinkommen könnte).
      Wer ist Jultec ?=> http://www.jultec.de/gloss_whoweare.html
      - Innovationspreis ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") Baden-Württemberg 2020=> http://www.jultec.de/gloss_innovation.html
      - was ist JESS EN50607 (Jultec's Enhanced Stacking Standard)= http://www.jultec.de/gloss_JESS.html
      - Einkabelumsetzer in a²CSS-/a²CSS2-Technologie (nicht dCSS, falsch "Unicable2")=> http://www.jultec.de/gloss_a2CSS.html
      - komplett receivergepeist,bei langen Kabelwegen zuverlässig?=> http://www.jultec.de/gloss_LNB_DCDC.html
    • Äußerer Blitzschutz = Direkterdung bzw. indirekte Erdung durch Erstellung eines Schutzbereiches der Antennenanlage

      Innerer Blitzschutz (auch "Potentialausgleich" genannt) ist ein Bestandteil der kompletten Erdung und ist zuständig für den Berührungsschutz der Antennenkabel bei Fehlstromabgabe darauf....

      Wäre mir sehr neu das die Erdung nicht mit dem Blitzschutz zu tun hat .............


      Muss auch Herr Kleiske, Blitzschutz-Profi und Mitglied der Kommission, unbekannt sein ... in seinem Eingangssatz des oben verlinkten .pdf steht..

      1: Erdung, Blitzschutz und Potentialausgleich in BK-, Satellitenempfangs- und terrestrischen TV-Antennenanlagen.
      Eine Zusammenfassung für die Praxis im Informationstechniker- sowie im Elektrotechniker-Handwerk von Heinz A. Kleiske.
      Wer ist Jultec ?=> http://www.jultec.de/gloss_whoweare.html
      - Innovationspreis ("Dr.-Rudolf-Eberle-Preis") Baden-Württemberg 2020=> http://www.jultec.de/gloss_innovation.html
      - was ist JESS EN50607 (Jultec's Enhanced Stacking Standard)= http://www.jultec.de/gloss_JESS.html
      - Einkabelumsetzer in a²CSS-/a²CSS2-Technologie (nicht dCSS, falsch "Unicable2")=> http://www.jultec.de/gloss_a2CSS.html
      - komplett receivergepeist,bei langen Kabelwegen zuverlässig?=> http://www.jultec.de/gloss_LNB_DCDC.html

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von SAT-ShopHN ()

    • Moin Zmann,

      Zmann schrieb:

      Vielleicht werde ich aber besser mal versuchen, das in Erfahrung zu bringen, sonst kann ich hier im Forum ja wohl nicht bestehen. ;)

      stimmt wenn Du das nicht machst wirst Du so niedergemacht das Du ganz auf Fernsehen verzichtest:-)

      Im Ernst immer locker bleiben alle haben mal angefangen. Sat-Technik und eine Linux-Box sind schon nicht ganz so trivial aber mit Hilfe des Forums sollte es fast jeder hin bekommen.

      ciao
    • Zmann schrieb:

      Hallo Radar,

      Das Kabel habe ich selbst vom Dachboden bis ins Wohnzimmer verlegt, Multischalter gibts da keinen. Das Kabel endet im Wohnzimmer in einer Antennendose, von dort gehen dann eben nochmal zwei Kabel an den Receiver. Auf dem Dachboden kann man nichts Genaues erkennen, die zwei Kabel verschwinden da, wo die Schüssel montiert wurde, in der Unterspannbahn.


      Also, versteh ich das richtig?
      Am Dachboden kommen zwei Kabel an, dann gehst Du mit einem davon ins Wohnzimmer an die Dose. Und an diese Dose schließt Du nun zwei Tuner an?
      Seltsam, dass das jemals funktioniert haben soll.
      Unicable kann es ja nicht sein, sonst würde Deine Konfiguration gar nicht funktionieren.
      Was ist denn mit dem zweiten Kabel am Dachboden, wohin geht das?

      Gruß
      Reinhard
    • Das Haus eines Bekannten ist vom Blitz getroffen worden! Antennenanlage vorschriftsmäßig geerdet und vorschriftsmäßiger Potentialausgleich ist auch vorhanden, trotzdem fast alle Elektrogeräte defekt. Desweiteren etliche Steckdosen und Schalter aus der Wand geflogen!

      Aber das ist nicht das schlimmste, der Blitz ist in die Antennenanlege eingeschlagen und der Dachstuhl hat Feuer gefangen!

      Das ganze ist schon ein paar Jahre her, die Versicherung hat alles übernommen und das nur weil alles vorschriftsmäßig installiert und geerdet war!

      Leider hatte er keine SPD's installiert wurde aber jetzt nachgeholt!

      Die Hauptaufgabe der Erdung bzw. Potentialausgleich ist Potentialunterschiede zu vermeiden und verhin
      -dert somit gefährliche Berührungsspannungen.
    • Thema Erdung / Blitzschutz...

      Da sollte man mal auf der HP vom VDE nachschauen.
      Dort werden diese Themen sehr gut beschrieben.

      Anbei ein ganz kurzer Auszug:
      Spoiler anzeigen
      Kommen wir zur Unterscheidung, in welchen Fällen die Normen zum Blitzschutz bzw. die zur Antennenerdung anzuwenden sind, und die ist ganz einfach: Blitzschutz bezieht sich immer auf Gebäude oder ähnliche Objekte; wird eine Antenne auf einem Gebäude mit Blitzschutzanlage errichtet, dann sind sowohl die Blitzschutznormen VDE 0185-305 als auch die Antennenerrichtungsnormen VDE 0855 anzuwenden. In allen anderen Fällen sind die Normen zur Antennenerriichtung VDE 0855 maßgeblich. Dabei wird übrigens zwischen Empfangsanlagen (VDE 0855-1) und Sende-/Empfangsanlagen (VDE 0855-300) unterschieden.


      Quelle:
      Spoiler anzeigen
      http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/FAQ/bs/oeffentlich/Seiten/Blitzschutz-Antennenerdung.aspx
      Wer Rechtschreibfehler findet...

      Darf sie behalten.
    • hanswurst1977 schrieb:

      Die Hauptaufgabe der Erdung bzw. Potentialausgleich
      ist eigentlich nur der, das im Falle eines Fall die Versicherung bezahlt, bei direktem Blitzschlag hilft das nicht wirklich, es ist nur der Aufhänger der Versicherung nicht zahlen zu müssen.
      Ich habe schon mehr als ein Haus gesehen wo alles vorschriftsmäßig geerdet war, nach Blitzschlag sahen die kein bisschen besser aus, es waren genau soviel Geräte defekt, als die wo nicht geerdet war!
      "Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende."