Enigmalight - eine Neuerung? ( Vorstellungs- und Supportthread )

    • greenscreen

      ist es eigentlich normal das ich sowohl bei boblight als auch bei enigmalight n greenscreen bekomme wenn ich die config bearbeiten will???

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von staaan ()

    • ich hab gelesen das es nicht mehr supportet wird. aber damit läufts wenigstens einigermassen.
      kann ich die Aufteilung nicht irgendwie direkt in der config datei umschreiben? die Farben hab ich so auch schon getauscht.

      wo finde ich die crashlog?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von staaan ()

    • Ich habe hier einen Raspberry Rev. B, eine Solo² und einen 60" Plasma. Sehe ich das Richtig, daß ich damit und mit dem Plugin aus diesem Thread und dieser LED-Lichtleiste hier: nl.aliexpress.com/item/5M-16-4…-led-chip/1737976079.html Ambilight realisieren kann?
    • so, ich hab die config gestern umgeschrieben. war net ganz einfach bis ich geschnallt hab welche Zeile wofür ist. aber es läuft perfekt jetzt. leider mit boblight.
      wie änder ich die boblicht config in enigmalight config? einfach umbenennen geht net.
    • okay, dann änder ich das mal um und schau ob es auch in enigmalight läuft.

      ich hab mal n greenscreen provoziert und hänge den crashlog an.

      edit:
      umbenennen und einfügen der config datei hat nicht geklappt. da bleiben meine leds dunkel.
      ich hänge die config auch mal an.


      #################################################################
      # boblight.conf
      #
      # Designed for LightPack with Speedyís boblight daemon
      #
      # code.google.com/p/light-pack/
      # github.com/timsat/boblight-lightpack/wiki/Configuration
      #
      # Andrew Pawelski
      # 4th October 2013
      #
      #################################################################

      [global]

      [device]
      name LP1
      channels 30
      type lightpack
      interval 20000
      #bus 1
      #address 6
      #debug true


      [color]
      name red
      rgb FF0000
      gamma 1.6
      adjust 1.0
      blacklevel 0.0

      [color]
      name blu
      rgb 00FF00
      gamma 1.6
      adjust 1.0
      blacklevel 0.0

      [color]
      name grn
      rgb 0000FF
      gamma 1.6
      adjust 1.0
      blacklevel 0.0

      [light]
      name L01
      color red LP1 1
      color blu LP1 2
      color grn LP1 3
      hscan 66 100
      vscan 80 100

      [light]
      name L02
      color red LP1 4
      color blu LP1 5
      color grn LP1 6
      hscan 50 75
      vscan 0 20

      [light]
      name L03
      color red LP1 7
      color blu LP1 8
      color grn LP1 9
      hscan 75 100
      vscan 0 20
      [light]
      name L04
      color red LP1 10
      color blu LP1 11
      color grn LP1 12
      hscan 80 100
      vscan 0 50

      [light]
      name L05
      color red LP1 13
      color blu LP1 14
      color grn LP1 15
      hscan 80 100
      vscan 50 100

      [light]
      name L06
      color red LP1 16
      color blu LP1 17
      color grn LP1 18
      hscan 0 25
      vscan 0 20

      [light]
      name L07
      color red LP1 19
      color blu LP1 20
      color grn LP1 21
      hscan 0 33
      vscan 80 100

      [light]
      name L08
      color red LP1 22
      color blu LP1 23
      color grn LP1 24
      hscan 25 50
      vscan 0 20

      [light]
      name L09
      color red LP1 25
      color blu LP1 26
      color grn LP1 27
      hscan 0 20
      vscan 50 100

      [light]
      name L10
      color red LP1 28
      color blu LP1 29
      color grn LP1 30
      hscan 0 20
      vscan 0 50



      die ganze dabei anzuhängen ging wegen der endung nicht...
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von staaan ()

    • @maerdel: Was man empfehlen kann, wäre meiner Meinung nach das Sedulight. Das gibts fertig verlötet bei Insaneware. Das hätte dann, wie Digi schon geschrieben hat, alle 3cm eine LED/Kanal, Ist aber nicht ganz billig ~200€. Dann gibt es das Karatelight mit 8 bzw. 16 Kanälen von Carsten Presser, welches allerdings bedingt durch die wenigen Kanäle nur relativ breite Streifen abdeckt. Dann gäbe es noch Adalight, wo ich nicht viel dazu sagen kann ( hat aber auch sehr viele Einzelkanäle / Digi weiß da mehr darüber ) und das Lightpack, das aber auch nur 10 Kanäle besitzt.

      Am besten erst einmal Gedanken machen, wie genau die Hintergrundbeleuchtung sein soll, dann Fragen wie: Wie Groß ist der TV, wie weit steht/hängt dieser von der Wand weg, ist die Wand weiß oder farbig, welche Box wird eingesetzt, welches System,....

      Wir erklären das jetzt schon mehrfach hier im Thread, und es ist nicht schön für uns, immer das gleiche zu schreiben. Auch wenn wir es trotzdem machen ;)

      @digi: Ich glaube wir sollten den ersten Post in diesem Thread nochmals überarbeiten, und die verschiedenen Systeme und vor allem die Fragen die sich jeder neue vielleicht Enigmalight User stellen sollte, mit aufnehmen. Das würde die Suche evtl. erleichtern....
    • Moinsen zusammen.

      Finde die Variante mit EnigmaLight sehr interessant!
      Jetzt habe ich bisher nur von der Verwendung mit dem SEDU Board v2 gelesen.
      Inzwischen gibt es ja schon den SEDU Board(Controller) v3.
      Da ich mir eine von den beiden Hardwarevarianten zulegen müsste, wäre es gut zu Wissen, ob auch die neuere Version unterstützt wird.

      Habt ihr da evtl. schon Erfahrungen?

      Edit: Ich würde am SeduController die WS2801 betreiben wollen. Dieses ist nach den Spezifikationen des V3 Controllers möglich.
      _______________________________________________________
      LG Nase
      Receiver
      Duo 4Kse DVB-S2x (45308X FBC) / DVB-T2 (BCM3466) ; Samsung HM321H intern ; Synology 218+ ; Inverto Unicable II IDLU-UWT110-CUO1O-32P Multischalter 5/32
      Uno 4K SE DVB-S2 (45208 FBC) ; TOSHIBA MQ01ABD0 extern ; Synology 218+ ; Inverto Unicable II IDLU-UWT110-CUO1O-32P Multischalter 5/32
      Uno 4K DVB-S2 (45208 FBC) ; Synology 218 ; Inverto Unicable II IDLU-UWT110-CUO1O-32P Multischalter 5/32 ; Inverto Pro Wideband IDLP-WDB01-OOPRO-OPP
      Zero 4K DVB-S2x (SI2166) / HMP-Combo DVB C/T2 Hybrid ; Synology 218+ ; Selfsat H30D2 / Maximum UHF 200


      Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens. (Albert Einstein)
      Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (aus Uganda)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NaseDC ()

    • @mareichert:
      Danke, bei rund 500 Beiträgen wird es halt irgendwie schwierig. Das mit dem 1. Post finde ich gut. Noch besser fände ich, wenn jmd. mit Erfahrung im wiki
      schreiben würde.

      Bei c.presser kostet die Steuerung für 16 Kanäle auch schon 139 €.
      Viele Grüße
      maerdel