Search Results
Search results 1-20 of 66.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
bei oATV liegt es auf dem feed und wird automatisch aktuallisiert. Es muss aber Version 7.1 benutzt werden. Alle älteren Versionen werden nicht mehr weiterentwickelt.
-
PuTTY Version 0.78
nachtf - - Rund um den PC
PostWer noch mit Passwörtern arbeitet, dem kann ich unter Linux nur "sshpass" enpfehlen. Damit habe ich mir dann Starter angelegt und kann mit klicki klicki auch gleich weiterarbeiten auf der Konsole.
-
Fritz Labor 7.39
nachtf - - Rund um den PC
PostQuote from jovis: “Quote from nachtf: “Entweder Dyndns oder eleganter mit einem eigenen gemieteten " server " virtuell für 1 € reicht dafür völlig aus. ” Würdest du, bitte, mehr informationen zu deinem VPS (Anbieter, Einrichtung etc.) liefern? ” Moin Jovis, Anbieter ist erstmal egal, da kannst Du den billigsten nehmen. 500 MB Arbeitspeicher und 10 GB Festplatte reichen völlig. VPS hat ja immer eine feste IP deswegen hier kein Umweg über DynDNS Ubuntu 20.04 aufgesetzt auf der VPS Wireguard(WG) do…
-
Fritz Labor 7.39
nachtf - - Rund um den PC
PostDas hatte ich ja geschrieben. Schön das Du das auch weisst
-
Fritz Labor 7.39
nachtf - - Rund um den PC
PostIch dachte Du weisst da mehr. DynDNS oder meine VPS Lösung musst Du natürlich nur benutzen wenn Du eigenes Wireguard VPN Netzwerk zu benutzen möchtest.
-
Fritz Labor 7.39
nachtf - - Rund um den PC
PostHallo RickX, kann ich mit FritzOS Labor zB. WG1 --- Kodi mit eigenem VPS und deutscher IP wegen Amazon Premiere ( die wollen deutsche IP und mögen einige VPN Provider IP's nicht ) und WG2 --- Laptop Büro VPN Provider X mit ungarischer IP und so weiter. einrichten ? Ich kann natürlich auch auf jedem Gerät die jeweilige Schnittstelle einrichten aber 1. sind nicht alle meine Geräte fähig dazu und 2. kann ich nicht schnell den Tunnel wechseln Wenn das aber gehen würde, könnte ich mir den Openwrt Rou…
-
Fritz Labor 7.39
nachtf - - Rund um den PC
Postwireguard ist nur ein neueres Protokoll als zB. openVPN, es verbraucht nur sehr viel weniger ressourcen und kommt mit viel weniger Codezeilen aus. Wenn man eine Wireguard Schnittstelle erstellt ist diese immer gleich Server und Client in einem. Einfacher als ein VPN Netzwerk mit Openvpn. Ob jemand dabei einen VPN Provider wie " NordVPN" oder ähnlich nutzt ist erstmal unerheblich für das Protokoll. Viele Providern nutzen mehr und mehr wireguard als Protokoll. Um vom Laptop nach Hause zu kommen br…
-
Wer noch daran interresiert ist mehr mit Telegram zu machen hier ein Plugin welches ein "paar" mehr Optionen bietet. JungleBot – Controla enigma2 con Telegram – Jungle-Team.com
-
Problemkind ist hier python-twisted-core - 19.7.0-r3 wird gebraucht python-twisted-core (16.2.0-r0.vti04) ist vorhanden Also müssen wir erstmal mit Version 98 auskommen
-
Kann ich bestätigen und läuft auch tatsächlich nicht rund bei mir. Bin zurück auf v95. edit: sagt v98
-
Open WebIf aktuell
Postthx rdamas ! ist plnick eigentlich noch aktiv bei euch ? edit says: nicht hier im VTI Forum sondern bei OWebif Entwicklung
-
Nee der Pi ist versteckt hinter der Solo4K neben dem HDMI Switch Wie gesagt, wer Streaming haben will kann den Netzwerkstecker nicht ziehen und muss sich anderwertig und aufwändiger behelfen. Ich mache es so wie beschrieben. Zusätzlich hängt bei mir ALLES hinter einem VPN Router(Wireguard Protokoll ist recht schnell) und DNS erledigt ein geschützter Server der nicht logt. Ob ich damit alles erschlagen habe weiß ich nicht, aber ich hab mein bestes gegeben
-
@Marti_win7 Wahrscheinlich machen das Alle, genau wissen tue ich das natürlich nur von meinem LG. Schlimm ? Muss jeder selbst entscheiden. Was mich bei Alexa und Co verwundert ist, das es seid einigen Jahren keine bis kaum noch Open Source Projekte für Transkription gibt. Entweder aufgekauft oder aufgegeben. Die Harware - Leistung eines heimischen Rechenknechtes würde locker selbst mit Training ausreichen. Vergleiche Diktiergerät und ähnliches. Man könnte sich also eigentlich selber ein Amazon b…
-
@saxini Moin, ja mit Pi-Hole und/oder einem anständig manageablen Router wohl möglich Netzwerk Performence würde sich vielleicht sogar etwas verbessern, da ja viele DNS Abragen ins Leere führen. Aber wenn Du das OS des Smart TV nutzen willst oder musst wird es schwierig zu unterscheiden welcher Traffic Spionage und welcher Deinem Komfort und Nutzen dient. Die " Apps " später, die ja nicht unbedingt vom Hersteller stammen, machen es nicht besser.
-
@Teddybär an den Beamer kriege ich leider keine Sticks ran Ich wollte unbedingt nur eine Fernbedienung, so viel Freiheit wie möglich beim installieren von Zusatz Plugins usw. und eine gewisse Kontrolle über meine Geräte. Gefrickel und Arbeit ist es aber auf den Fall! Netflix geht jetzt auch ? LG sendet ALLES was es im lokalen Netzwerk findet nach Hause. ALLES ! IP, Mac Adressen und alles was es so zum sniffen findet.
-
Da ich ja auch immer wieder versuche so wenig Geräte wie möglich für meine Zwecke einzusetzten, habe ich doch letztendlich auch eingesehen das das mit der SOLO4K oder allen VU+ Geräten nicht machbar ist. Theoretisch würde die Hardware zwar alles hergeben, aber durch DRM, Lizensen, Enigma2 und Python 2.7 ist vieles nicht ohne vertretbaren Aufwand zu bewerkstelligen. Ich habe mir so beholfen. PI 4 mit Kodi und diversen Plugins (z.B. Amazon Prime ) IR Empfänger angelötet HDMI Switch damit alle Gerä…
-
Moin Melwin, ja wenn die Pi läuft dann bastel doch einfach - eine IR Diode dran. - installieren einen kleinen Webserver der dann das on off signal initiert Ein bisschen Arbeit ist es aber schon ;-), nur extra Geld würde es nicht kosten bis auf die Diode 10 cent und zwei Widerstände 5 cent. Vermutlich ist die Steckdose aber einfacher.
-
Hallo Melwin, ich habe hier diverse " dumme" Geräte in meine Hausautomatisation via Wlan zu IR eingebunden. Raspberry finde ich ein wenig überdimensioniert für ein simples On Off. Meine Klima Geräte schalte ich über ESP8266, meine Abzugshaube mit einem ESP 32, aber auch nur weil der gleichzeitig Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen soll. Gemacht ist das ganze mit Micropython und über MQTT eingebunden. Kann man natürlich auch nur mit einem kleinen Webserver auf dem ESP lösen. Die Codes für die …