Ambilight für LG Smart-TV mit WebOs. Piccap-Hyperion- Keine Extra-Kosten! Nur TV und ESP-WLED mit LEDs wird benötigt.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu

      @dave4712

      Ich könnte meinen Beitrag nicht mehr editieren. So müsste der Aufbau aussehen. :thumbup:
      Dateien
      Gruß satdx62
    • Neu

      satdx62 schrieb:

      „Adafruit Feather RP2040 SCORPIO“

      LED output (SK6812/WS281x): GPIO2 for Data
      LED output (SPI LEDs): GPIO3 for Data, GPIO2 for Clock
      Eine Frage noch,bei 4poligen LED´s wie zB SK2801 Clock an welchen Pin des ItsyBitsy?
      Gehen also 3 Kabel raus,GND Data Clock.

      Funktionierts auch mit dem von dir kompilierten Image zwei höher oder braucht man ein anderes?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von dave4712 ()

    • Neu

      @dave4712

      Oh! Ich bin selbst überrascht, dass in den Spezifikationen von HyperSerialPico nur die Bezeichnung APA 102 als SPI-LEDs verwendet wird und nicht die Bezeichnung WS2801, und die wären dann DATA auf GPIO 3 und CLOCK auf GPIO 2. Auch sehe ich bei HyperserialPico unter Adafruit ItsyBitsy RP2040, dass er als „One lane output“ spezifiziert wird und keine SPI Indikationen erwähnt. Ich habe keine Ahnung, ob mit WS2801 funktioniert.
      Man kann ja, versuchen. Dafür muss wahrscheinlich die Firmware neu kompiliert werden.

      EDIT:
      Ich habe mich mit der Entwickler von HyperSerialPico auf GitHub unterhaltet, und er ist sich auch nicht sicher, ob die WS2801 auch wie die APA 102 sich verhalten, da das Protokoll für die WS2801 nicht implementiert ist.
      Da die LEDs von Aufbau sehr ähnlich sind und gleiche Geschwindigkeiten verwenden, könnte es funktionieren. Der einzige Nachteil ist, dass GPIO 3 und 2 keinen Level Shifter haben. Aber man könnte bei Bedarf einen dazwischen löten.
      Siehe: SPI with Adafruit ItsyBitsy RP2040? · Issue #25 · awawa-dev/HyperSerialPico · GitHub
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • Neu

      So, wollte mal ein großes Danke an Euch loswerden, allen voran satdx62, der mit seiner unermüdlichen Hilfe mit die meisten Fragezeichen bei mir beseitigen konnte.
      Unser alter 42" 3D-LG ging vor ein paar Wochen kaputt (nach über 15 Jahren), deshalb stand ein Neukauf an. Eigentlich hatte ich mich schon auf einen Philips festgelegt, weil es unbedingt ein Ambilight geben sollte. Aber bei meinen Streifzügen hab ich öfter mal gelesen, dass LG die bessere Bildqualität hinkriegt (OK, lässt sich bestimmt nicht verallgemeinern). Als ich dann hier im Forum gelandet war bei meinen Recherchen, war für mich klar, das probiere ich aus.

      Eckdaten: OLED65C38LA, Firmware 03.30.73, webOS 8.3.0, Homebrew Channel 0.6.3.
      Rahmen (Tipp aus dem Thread hier mit den Leisten aus dem Baumarkt, Danke!), LEDs und Ardafruit RP2040 besorgt und nach dem Rooten alles verkabelt und probiert, hat sofort alles funktioniert.

      Das einzige Problem, dem ich noch nicht Herr werden konnte, ist, dass der RP2040 nicht immer erkannt wird. Manchmal muss ich den Fernseher 8 x neu starten, bis die LEDs angesteuert werden können. Per ssh verbunden probiere ich dabei immer, den TV mit init 0 herunter zu fahren, weil ich den Eindruck hatte, dass das Ausschalten des schnellen Starts in den Einstellungen nicht wirklich was bewirkt hat. Jedenfalls liefert lsusb wenn es nicht geht 9 erkannte Geräte, wenn es geht, sind es 10.

      Ich frage mich nun, ob jemand schon mit 03.30.76, was kurz danach von LG kam, immer noch rooten konnte? Vielleicht hilft mir das ja bei der USB-Erkennung. Ich nehme mal an, spätestens mit der jetzt ganz neuen 03.31.45 geht der dejavuln-Root nicht mehr, oder hat wer andere Erfahrungen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von zwergpirat ()

    • Neu

      @zwergpirat

      Hallo,

      laut dejavuln-autoroot Patch Status versucht LG mit einem Update die Hintertürchen dichtzumachen:

      „Obwohl sie noch nicht veröffentlicht wurde, testet LG bereits gepatchte Firmware für verschiedene 2023 OTAIDs (W23O, W23H, W23P, W23A: alle 2023 OLEDs und mehr). Es ist wahrscheinlich, dass DejaVuln in jeder Firmware mit einer webOS-Version von 8.4.x (Codename number1-namtok) gepatcht werden wird“
      Siehe: GitHub - throwaway96/dejavuln-autoroot: Exploit to root webOS TVs using DejaVuln and set up Homebrew Channel

      Ich weiß es nicht, ob nach einem Update der USB Erkennung, was der Ardafruit RP2040 anbelangt, besser funktionieren würde. Ich denke mehr an eine Kleinigkeit, die man vielleicht übersehen hat.
      Mich würde interessieren, wie der „adalight“ LED-Controller unter welche HyperHDR Version eingestellt ist. Quick Start+ sollte wie empfohlen deaktiviert sein.
      Auch die Logs aus HyperHDR und „dmseg“ aus Device Manager Debug sind von Interesse, um der Fehler einzugrenzen bei nicht Erkennung der USB Device.
      Dateien
      Gruß satdx62
    • Neu

      Hallo satdx62,

      HyperHDR hat die Version 20.0.0.0, "adalight" ist als Controller-Typ eingestellt, den Ausgabepfad hatte ich am Anfang auf "Pico (/dev/ttyACM0)", später dann auf "Auto" eingestellt. Machte im Endeffekt keinen Unterschied.
      Und hier Logs aus HyperHDR, einmal, wenn der Controller funktioniert, und einmal, wenn er nicht funktioniert.
      Dateien
    • Neu

      @zwergpirat

      Hallo,

      in PicCap, Hyperion Priorität von 150 auf 100 herabsetzen, in HyperHDR unter „adalight“ Ausgabepfad nicht auf automatisch, sondern fest auf ttyACM0 setzen, und Boot-Effekt, Hintergrundeffekt unter Effkte ausschalten.
      Mit diesen Einstellungen, der Log posten.
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • Neu

      @satdx62

      habe die Einstellungen angepasst, nachfolgend das Log aus HyperHDR, hat nach dem Neustart erst einmal nicht funktioniert.
      dmesg wollte ich auch noch dazuhängen, aber da muss man schon schnell sein, weil dort dann Einträge ala

      [17:43:38.717][WARN] hal-gal WAR (06784:06800) HAL_GAL_CaptureFrameBuffer 3910 framebuffer 0x88340000 7680 1920 1080 afbc

      das Log fluten und die ersten Einträge dann verschwinden.

      EDIT: hab mal noch die dmesg drangehängt, einmal wo die LEDs funktionieren, und einmal wo sie nicht funktonieren.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von zwergpirat ()

    • Neu

      @zwergpirat
      Hallo,

      ich habe keine Ahnung, was mit deiner Einrichtung falsch ist.
      Du kannst einfach „dmesg“ erzwingen. Einfach das USB-Gerät mit aktiviertem „dmesg“-Protokoll aus und einstecken. Dann kann man sehen, was als USB erkannt wird. Das kann man das wiederholen, um zu sehen, ob das am webOS liegt oder an HyperHDR.

      Ich kenne nicht den genauen Namen deinen RP2040 Pico und dessen Firmware, das du darauf gemacht hast. Bisher gab es noch keine Beschwerden über diese Art von Fehlverhalten. Es könnte auch einer Firmware Fehler sein. Eventuell noch mal darauf machen.

      Ich ging von PicCap und HyperHDR Kombination auf LG Fernseher aus.
      Normalerweise sollte das Board, egal wie oft der Fernseher ein- und ausgeschaltet wird, von PicCap/HyperHDR über den ttyACM0 erkannt und angesprochen werden, auch wenn der Seriennummer und Vendor nicht erkannt werden kann. Vorausgesetzt, der richtige Eintrag in adalight Device eingewählt ist.

      In diesen Fall empfehle ich dir eines Issues bei awawa-dev eröffnen.

      HyperSerialPico for Raspberry Pi Pico (Rp2040) · awawa-dev/HyperHDR · Discussion #561 · GitHub

      Vielleicht habe ich in deiner Antwort übersehen, ob Quick Start+ ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn es noch eingeschaltet ist, solltest du zuerst ausschalten. Andernfalls wird dein Gerät nicht richtig neu starten.
      Dateien
      Gruß satdx62
    • Neu

      @satdx62
      Danke trotzdem, dass Du es Dir angeschaut hast.
      Es handelt sich beim Controller um den Adafruit Feather RP2040 Scorpio, und Piccap mit HyperHDR-Kombi auf dem LG ist richtig. Qick Start+ ist ausgeschaltet.
      Der Controller taucht im Fehlerfall in dmesg ja nicht auf, daher denke ich auch, dass es sehr wahrscheinlich entweder an der Firmware auf dem RP2040 liegt (ist übrigens die Firmware hier von dir aus dem Thread, HyperSerialPico_sk6812Neutral.uf2 mit Datum im Zip-File vom 28.02.2024), oder eben doch die Firmware auf dem LG etwas zickig ist.
      Aus-/Einstecken des USB-Kabels zum RP2040 nutzt übrigens nichts, wenn der nicht erkannt wird, der Fernseher gibt ja normalerweise ein Hinweisfenster aus, wenn an USB was eingesteckt wird, das macht er dann auch nicht. Der Hinweis kommt nur dann wenn die LEDs auch funktionieren.
    • Neu

      @zwergpirat
      Hallo,

      ich nutze zurzeit das Gleiche Adafruit Feather RP2040 Scorpio, und PicCap mit HyperHDR-Kombi auf dem LG und habe nie einen einzigen Fehler, was der Erkennung anbelangt. Allerdings mein LG, wo ich das betreibe (webOS3.9.2), ist älter als deinen und mir wird auch keine Seriennummer, Vendor von meinen Adafruit Feather RP2040 Scorpio in HyperHDR .log angezeigt wie bei dir, wenn erkannt wird. In dmesg aber schon. Siehe Bilder.
      Einfach neu flashen und testen.
      Dateien
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()