Ambilight für LG Smart-TV mit WebOs. Piccap-Hyperion- Keine Extra-Kosten! Nur TV und ESP-WLED mit LEDs wird benötigt.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • @franzli

      man kann sowohl 5 Volt als auch 3 Volt für Flashen nehmen, allerdings muss geachtet werden, dass beim USB-Adapter und ESP den gleichen 5 oder 3 Volt Anschluss nehmt.
      Manchmal wird 5 Volt bevorzugt. Das habe ich in meiner Anleitung schon erwähnt. ;)


      Ich zitiere dich: „Muss ich für das Update am TV, was einstellen, damit es geht“?

      Bezieht sich deine Frage jetzt auf der Firmware dienen LG Fernseher?
      Wen du in deine Router, keine LG Update Server gesperrt hast, müssen die Updates für dein Gerät laufen. Ansonsten vor den Updates entsperren.
      Gruß satdx62
    • @franzli

      Doch hast du, unter Homebrew Channel. Siehe Bild. :) Block System Updates Schalter umlegen (auf aus stellen) und dann auf System Reboot gehen.
      Danach kannst du dein Update durchführen und nach erfolgreichen Updates bitte wieder blockieren. ;)
      Dateien
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • satdx62 schrieb:

      @franzli

      Doch hast du, unter Homebrew Channel. Siehe Bild. :) Block System Updates Schalter umlegen (auf aus stellen) und dann auf System Reboot gehen.
      Danach kannst du dein Update durchführen und nach erfolgreichen Updates bitte wieder blockieren. ;)
      kann man homebrew auf 0.63 updaten ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von franzli ()

    • ok, dann installiere ich 0.63.

      Habe an meinem Streifen der an den Monitor vom PC soll, den neuen controler mit wled geflasht und mit wled AP die IP eingerichtet und die Einstellungen wie Du es beschrieben hast.
      Wenn ich über den Edge Browser die ip des controlers eingebe dann komme ich auf die Oberfläsche der Einstellungen.
      Muss ich den was bestimmtes eintragen oder einstellen, damit die LED leuchten?
      Steh leider wieder auf dem Schlauch :(
    • @franzli

      Das ist aber eine andere Baustelle.

      Also, du willst Ambilight für deinen PC einrichten. Richtig? Du musst mir antworten. Ist dein PC eines Windows-PCs?
      Wen ja, dann musst du auf dein PC HyperHDR für Windows installieren. Die Einstellungen folgen über dem gleichen Schema wie bei deiner LG.

      HyperHDR auf PC installieren, Konfigurieren mit LED-Layout, und die IP-Adresse dem neuen LED-Controller.
      Release HyperHDR 19.0.0.0 · awawa-dev/HyperHDR · GitHub. Oder in Anhang. Vorher entpacken.

      Nach der Installation befindet sich auf dem Desktop eine HyperHDR Icon. Mit Doppel klick startest du das Programm. Der befindet sich in deinen Browser unter, localhost:8090, oder in der Windows Task leiste unter Einstellungen. Siehe Bilder. Da musst du auch den Autostart, einstellen, sodass beim Starten Ambilight aktiv ist. :)
      Dateien
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • danke .

      Ja ist ein Windows PC.

      das probiere ich aus, wenn das auch so super wird wie beim LG……. :)

      muss allerdings meinen Lg wieder in den Griff bekommen, nach dem homebrew Update

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von franzli ()

    • Warum? Ist dein Root weg? Hast keinen Homebrew Channel mehr? Wen ja, folge der neuen Schritt-für-Schritt-Anleitung:
      Anleitung crashd

      EDIT: Der Homebrew Channel, darf man nicht über Device Manager updaten, sondern nur über Homebrew Channel selbst. Deswegen hasst du „root“ verloren.
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • @franzli

      Die Firmware deinen LG noch nicht aktualisieren.

      Ich habe selbst Homebrew Channel auf Version 0.6.3 aktualisiert und „Root“ ist dabei geblieben. Was ich mir noch vorstellen kann, ist das Quick Start+ bei dir Aktiv ist und Homebrew Channel kann beim Restart die Services nicht evaluieren. Würde in Menü deinen LG nochmal kontrollieren und gegebenenfalls ausschalten. Auch beim erneuerten „Rooten“ mit crashd Methode muss ausgeschaltet sein.
      Starte dein Fernseher neu uns sehe nach, ob Homebrew wieder da ist. Sonst nochmal rooten.
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()

    • @franzli

      Hallo, ich habe mich gefragt, warum du „root“ verloren hast.
      Anscheint handelt sich bei deinem Fernseher um einer webOS 22.
      Dafür gibts tatsächlich eine Warnung, dass das passieren kann, wen man von einer Homebrew Channel Version updaten, die älter
      als v0.6.3 möchte. Siehe Bild.
      Ich werde ab jetzt nur dann Empfehlungen geben, wen das „webOS“ und „Firmware“ Version in Züge der Fragestellung genannt wird.

      Hinweis für gerootete webOS 22 Benutzer
      Verwenden Sie die Homebrew Channel Update App, wenn Sie von einer Homebrew Channel Version älter
      als v0.6.3 updaten! Aufgrund eines Fehlers in älteren Versionen kann die Aktualisierung hier zum Verlust des Root-Zugriffs/der Berechtigungen führen“.

      Aber egal, du kannst ohne weitere Probleme „root“ mit crashd Methode wieder erlangen. ;) :)
      Dateien
      Gruß satdx62
    • satdx62 schrieb:

      Update zu #593

      Es sollte reichen beim bestimmte Fehler unter „crashd“ Methode die jail_app.conf unter /media/developer/ löschen und neu starten. Die Lösung aus #593 funktioniert aber auch.

      Auszug aus GitHub:

      Warum erhalte ich die Fehlermeldung „No such file or directory“?

      Ab dem 26.01.2023 scheint LG eine neue Jail-Konfiguration für den Entwicklermodus veröffentlicht zu haben, die /var/log/crashd nicht einbindet. Es führt zu einem Fehler wie diesem:
      ~ $ touch /var/log/crashd/"x;telnetd -l sh“
      touch: /var/log/crashd/x;telnetd -l sh: No such file or directory

      Diese Konfiguration wird von der Entwicklermodus-App heruntergeladen. Sie befindet sich in /media/developer und heißt jail_app.conf. Es wird von jail_app.conf.sig begleitet, einer kryptografischen Signatur, die verwendet wird, um zu verhindern, dass eine geänderte Konfiguration funktioniert. Wenn jail_app.conf jedoch nicht vorhanden ist, wird eine Standardkonfiguration verwendet. Da die Standardkonfiguration /var/log/crashd mountet, wird es für unsere Zwecke funktionieren. Daher wird der Exploit durch Löschen von /media/developer/jail_app.conf und Neustarten des Fernsehers funktionieren.“

      Quelle: https://gist.github.com/throwaway96/e811b0f7cc2a705a5a476a8dfa45e09f

      franzli schrieb:

      touch /var/log/crashd/"x;telnetd -l sh"
      habe das so nochmal ausgeführt und ist das normal dass die homebrew App danach gelöscht ist und wieder neu installiert werden muss?
    • @franzli.

      Bitte benutze die neuen aktualisierten Anleitung aus Anhang. Punk für Punkt bis Ende dieser Anleitung. Jeder Schritt ist genau beschrieben. Bei den neuen Firmware passt die alte Anleitung, wahrscheinlich nicht mehr. ;)
      Ich kann aber mir vorstellen, dass du dieser Punkt ausgelassen hast:

      e. Führen Sie diesen Befehl aus, um sicherzustellen, dass der Entwicklermodus nicht nach 48 Stunden abläuft:
      rm -rf /var/luna/preferences/devmode_enabled && mkdir -p /var/luna/preferences/devmode_enabled

      Benutze bitte die neue Version von Homebrew Channel und das neuen webOS DEV Manager aus folgender Quellen:

      Releases · webosbrew/webos-homebrew-channel · GitHub
      Release v1.11.6 · webosbrew/dev-manager-desktop · GitHub

      Crashd Anleitung in Spoiler oder mit Abbildungen in Anhang.
      Spoiler anzeigen

      1. Aktivieren Sie den Entwicklermodus: Siehe diese Anleitung von LG. Wenn Sie Probleme haben (z. B. wenn Sie die Aufforderung zur Anmeldung nicht erhalten), versuchen Sie einen Neustart. Ein Neustart ist erforderlich, nachdem Sie den Entwicklermodus-Status auf EIN gesetzt haben.
      1. 2. Software herunterladen:
      a. WebOS-Dev-Manager
      b. PuTTY
      c. Homebrew Channel IPK (neueste Version, derzeit 0.6.3)
      3. Deaktivieren Sie Quick Start+. Dies befindet sich im Menü, aber die genaue Position hängt von der webOS-Version ab. Bei webOS 5 zum Beispiel finden Sie es nach Drücken der Menütaste auf der Fernbedienung unter Alle Einstellungen > Allgemein > Zusätzliche Einstellungen. Unter webOS 6 befindet sie sich unter Alle Einstellungen > Allgemein > Geräte > TV-Management.
      4. Starten Sie das Fernsehgerät neu (z. B. indem Sie es aus- und wieder einschalten). Dies ist zusätzlich zu dem Neustart erforderlich, wenn Sie den Entwicklermodus aktivieren. Stellen Sie sicher, dass Quick Start+ deaktiviert ist!
      Hinweis: Wenn Sie ein OLED-Fernsehgerät haben, kann es sein, dass es eine Zeit lang eingeschaltet bleibt (um den Pixel Refresher auszuführen), obwohl es ausgeschaltet zu sein scheint. Wenn Sie ihn wieder einschalten, ist er also nicht wirklich neu gestartet. Sie können den Stecker ziehen, um sicherzugehen, dass er ausgeschaltet ist.
      5. Aktivieren Sie in der LG Developer Mode-App den Key Server.


      Führen Sie im Dev Manager die folgenden Schritte aus:
      a. Klicken Sie auf „+ Gerät hinzufügen“.
      b. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Fernsehers in das Feld „Hostadresse“ ein.
      c. Geben Sie die in der LG Developer Mode-App angezeigte Passphrase in das Feld „Passphrase“ ein.
      d. Behalten Sie andere Einstellungen bei, klicken Sie auf „Hinzufügen“.
      e. Klicken Sie auf „Installieren“ in der oberen rechten Ecke
      f. Wählen Sie Homebrew Channel IPK
      g. Stellen Sie sicher, dass Homebrew Channel auf Ihrem Fernseher installiert ist
      h. Klicken Sie auf „Terminal“.
      i. Geben Sie diesen Befehl in die Terminal-Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste:


      echo lol>/media/developer/jail_app.conf


      Tipp: Sie können Befehle kopieren und in neuere Versionen von Dev Manager einfügen.
      Wenn der Befehl erfolgreich ist, gibt es keine Ausgabe.
      Wenn Sie die Fehlermeldung „Berechtigung verweigert“ erhalten, haben Sie den Fernseher nicht richtig neu gestartet.
      Wenn Sie diese Befehle von Hand eintippen, sollte auch das kürzere echo>jail_app.conf funktionieren, solange Sie sich noch im Standardverzeichnis /media/developer befinden.
      2. Starten Sie den Fernseher ein drittes Mal neu (z. B. indem Sie ihn aus- und dann wieder einschalten). Stellen Sie sicher, dass Quick Start+ deaktiviert ist!
      3. Gehen Sie im Dev Manager auf „Terminal“ und geben Sie GENAU diesen Befehl ein, dann drücken Sie die Eingabetaste:


      touch /var/log/crashd/"x;telnetd -l sh“


      Hinweis: Das Zeichen nach dem Bindestrich ist ein kleingeschriebenes L, nicht eine Eins.
      Wenn Sie eine Fehlermeldung wie sh: touch: not found erhalten, wiederholen Sie einfach den Befehl. Wenn der Befehl erfolgreich war, sollte es keine Ausgabe geben.
      Wenn Sie die Fehlermeldung „Permission denied“ erhalten, haben Sie wahrscheinlich die vorherigen Schritte bezüglich der jail_app.conf nicht korrekt ausgeführt oder danach keinen Neustart durchgeführt.
      4. Führen Sie in PuTTY die folgenden Schritte aus:
      a. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Fernsehers in das Feld „Host Name“ ein.
      b. Stellen Sie sicher, dass unter „Verbindungstyp“ die Optionen „Andere“ und „Telnet“ ausgewählt sind.
      Hinweis: Der Standardport 23 ist korrekt.
      c. Öffnen Sie die Telnet-Verbindung zu Ihrem Fernsehgerät
      d. Führen Sie diesen Befehl aus, um dem Homebrew Channel Root-Rechte zu geben (Sie können ihn in PuTTY einfügen, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken oder Umschalt+Einfügen drücken):


      /media/developer/apps/usr/palm/services/org.webosbrew.hbchannel.service/elevate-service


      e. Führen Sie diesen Befehl aus, um sicherzustellen, dass der Entwicklermodus nicht nach 48 Stunden abläuft:

      rm -rf /var/luna/preferences/devmode_enabled && mkdir -p /var/luna/preferences/devmode_enabled


      f. Wenn Sie RootMyTV bereits verwendet haben (auch wenn dies nicht erfolgreich war), führen Sie diesen Befehl aus, um übrig gebliebene Dateien zu entfernen:
      rm /var/lib/webosbrew/startup.sh /mnt/lg/cmn_data/wam/extra_conf.sh
      2. Deinstallieren Sie die Entwicklermodus-App aus dem TV-Startmenü.
      WARNUNG: Installieren Sie die LG-Entwicklermodus-App NICHT erneut, solange Ihr Fernseher gerootet ist!
      3. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Stellen Sie sicher, dass Quick Start+ deaktiviert ist!
      Hinweis: Wenn die Aufforderung „Homebrew Channel installieren“ erscheint (unwahrscheinlich), wählen Sie nicht „Ja“.
      4. Bestätigen Sie nach dem Neustart, dass der „Root-Status“ im Homebrew Channel „ok“ ist.
      5. Schalten Sie SSH im Homebrew Channel ein und starten Sie neu.
      6. Genießen Sie Ihren gerooteten Fernseher!
      Dateien
      Gruß satdx62

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von satdx62 ()