Ambilight für LG Smart-TV mit WebOs. Piccap-Hyperion- Keine Extra-Kosten! Nur TV und ESP-WLED mit LEDs wird benötigt.

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • @satdx62

      Vielen Dank für die Nachricht. Ich hatte gestern Abend endlich etwas Zeit, bin aber leider nicht sehr weit gekommen ;(

      schon beim Befehl echo lol>/media/developer/jail_app.conf erhalte ich eine Fehlermeldung. Ist für mich hier wirklich Schluss?
      Files
      • IMG_3256.jpeg

        (172.72 kB, downloaded 6 times, last: )
      • IMG_3257.jpeg

        (264.7 kB, downloaded 5 times, last: )
      • IMG_3258.jpeg

        (263.55 kB, downloaded 3 times, last: )
      • IMG_3259.jpeg

        (266.04 kB, downloaded 4 times, last: )
    • @KenHirai
      Hallo,

      es muss nicht wirklich Schluss sein. Ich kann mir vorstellen, dass der Developer Mode App, die neueren jail_app.conf und .sig auf dein Gerät installiert hat. Wir müssen versuchen, die, durch ursprünglichen jail_app.conf und .sig, auf dem Gerät zu ersetzen. ;)

      Statt echo lol>/media/developer/jail_app.conf muss folgendes Kommando ausgeführt werden:

      Source Code

      1. curl -L -o /tmp/jailpatch.sh https://raw.githubusercontent.com/throwaway96/install-jail-conf/main/jailpatch.sh && sh /tmp/jailpatch.sh
      Vergewissern dich, dass die Ausgabe „Verifizierung der aktuellen Konfiguration erfolgreich“ lautet, bevor du mit Punkt 7 weitermachst.
      Gruß satdx62
    • Brooooooooo @satdx62 ICH LIEBE DICH!!! DANKE UNENDLICH VIEL DANKE.


      Ich konnte Dir nicht schnell genug antworten bzw. mein post bearbeiten. Ich hatte in der letzten Seite diesen Vorschlag gelesen aber musste ihn am Ende doch nicht nutzen. Es hat beim zweiten Versuch eben funktioniert! Folgendes hat sich unterschieden zu gestern,

      den lg developer account den ich über den PC browser erstellt habe, am Fernsehen unter allgemein > kontoverwaltung vervollständigt also Name Geburtstag und so weiter hinzugefügt (alles Fake Daten).

      lg developer app am Fernseher aktualisiert. Hatte die Version von vor ein paar Monaten noch installiert. Nachdem ich die neue lg developer App startete kam eine Meldung, ich sollte mein Fernseher updaten was ich aber wegdrücken konnte.

      danach habe ich einfach die Anleitung befolgt und alle Befehle wurden akzeptiert und nun bin ich anscheinend gerootet.

      @satdx62 ich kann es kaum glauben und bin vor Freude fast am heulen du kannst Dir nicht vorstellen wie genervt ich von mir war. Ich vertrete normalerweise die Meinung never touch a running System aber dass man einen lg Fernseher eventuell rooten kann wäre mir niemals in den Sinn gekommen. Im Sommer durch den Umzug wollte ich mein Ambilight in der neuen Wohnung endlich upgraden. In der Vergangenheit hatte ich bereits zwei Hyperion builds wo der pi als Server diente, und die Android app Hyperion als client. War ok, weil günstig und man keine extra Hardware wie grabber/Splitter benötigte aber es lief nur content ohne drm und ich konnte natürlich keine externen Geräte anschließen und ambilght haben... im Sommer bei meiner Recherche habe ich vom webos root erfahren und der Tatsache dass mein Gerät gepatched war. Damals hatte nichts funktioniert was ich versucht habe, deswegen hatte ich die Hoffnung fast aufgegeben und schaute nur gelegentlich nach updates.

      Wie geil ist dieses Projekt bitte? Wirklich, my mind is blown vielen Dank an alle beteiligten. Einfach WOW.

      @satdx62 kannst Du mir bitte noch eine weitere Anleitung empfehlen wie ich am besten fortfahre? Ich bin im Besitz von apa102 led‘s dem Netzteil im Anhang und einem pi 2.

      Ich bin gerade so gehyped
      Files
    • @KenHirai

      Erstmal freut mich, dass du geschafft hast dein LG zu rooten und ich möchte deiner Freude nicht trüben. Wen du vorhast, auf dein Gerät PicCap und HyperHDR/Hyperion zu nutzen, muss ich dich darüber informieren, dass Autostart von Hyperion, hat bei manchen Geräten mit einer webOS Version, die kleiner ist als 3.5 nicht funktioniert hat. Mann müsse dies manuell aus Menü starten. Du kannst in Vorfeld PicCap und HyperHDR installieren und testen. Dies geht auch ohne die Hardware vorher installieren zu müssen.

      Für die LEDs würde ich als Controller, einen ESP basierten Lösung mit WLED-Firmware bevorzugen, da der Raspberry Pi2 nicht mehr zeitgemäß ist. Du kannst ein nackten ESP32 für ein paar Euro erwerben und selbst Flashen mit der nötige Firmware, oder du kaufst dir einen fertigen Controller, wo die Firmware schon vorinstalliert ist. Hier in diesem Thread habe diversen Lösungen vorgeschlagen.
      Als LEDs empfehle ich die SK6812 RGBW NW, da die auch einen echten Weiß Kanal haben und die Farben werden nicht falsch dargestellt.
      Du kannst aber deinen APA102 benutzen, wenn du damit zufrieden bist.

      Einfach mir Bescheid geben, wie du weiter vorgehen möchtest. ;)
      Files
      Gruß satdx62

      The post was edited 3 times, last by satdx62 ().

    • @satdx62

      ich glaube ich habe mich zu früh gefreut. Wenn ich PicCap starte, bekommt es keine root rechte :S und die UI ist nicht zentriert. Autostart wäre mir egal bei den ganzen Vorteilen wenns den Funktionen würde.

      In der Homebrewapp ist nach einem Neustart failsafe Mode aktiv und ich kann mit dem Manager am pc keine Verbindung herstellen.

      HBC updater erhält glaube ich auch keine root rechte.
      Files

      The post was edited 3 times, last by KenHirai ().

    • KenHirai wrote:

      @satdx62

      In der Homebrewapp ist nach einem Neustart failsafe Mode aktiv und ich kann mit dem Manager am pc keine Verbindung herstellen.
      Hallo Ich bin zurzeit unterwegs. Hab bitte Geduld bis Ich wieder zurück bin. Solange failsafe aktiv ist, funktioniert alles nicht. Failsafe gleicht einen abgesicherten start beim Windows. Die Autostart wird nicht ausgeführt.
      Gruß satdx62
    • @KenHirai
      Hallo,
      solange „failsafe mode“ aktiv ist, funktioniert das nicht und auch der Zugriff über SSH/Terminal bleibt uns verwert. Du sollst versuchen, der Fehler auf der Spur zu kommen.
      Deinstalliere über dem Fernsehen Menü zuerst HyperHDR/Hyperion und neu starten und dabei beobachte ob, „failsafe mode“ immer noch aktiv ist. Wenn ja, stelle das in Homebrew Channel ab und schalte Telnet und SSH an und Reboot machen.

      Wenn „failsafe mode“ immer noch aktiv ist und kein SSH oder Telnet funktioniert, dann schalte dein Fernseher aus und mach ihm stromlose für 2–3 Minuten. Danach wieder einschalten und nachsehen, ob jetzt ohne „failsafe mode“ startet.

      Falls das immer noch fehlerhaft deinstalliere auch PicCap und wieder neu starten. Ab jetzt wird interessant, denn jetzt kann nichts mehr den normalen Start verhindern und man könnte über Homebrew Channel, Telnet uns SSH aktivieren. Wenn ja, können wir ab hier weiter machen.
      Ansonsten müssen auf einen andere weg Telnet rechte erlangen. Es wird Zeit für Plan B.
      Gruß satdx62
    • Hallo zusammen, ich habe meinen LG OLED 77" C3 erfolgreich gerootet und testweise Ambilight mit zwei Philips Hue Lightbars, Piccap und HyperionHDR realisiert. Das funktioniert einwandfrei.

      Jetzt möchte ich allerdings lieber auf so eine SK6812RGBW-NW WLED-Leiste wechseln. Nur ich verstehe nicht ganz, was konkret (!) ich dafür alles benötige und wie die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden. Löten kann ich nicht bzw. habe ich noch nie gemacht. Und ich habe keine Ahnung von Strom. Bin kein Elektriker. Softwaremäßig sehe ich mich allerdings imstande, das Teil selber zu flashen und zu programmieren. Das bekomme schon ich hin, denke ich.

      Also welche HARDWARE brauche ich ganz konkret und wird dafür irgendwelche Elektrotechnik bzw. Wissen über Strom, Elektronik, Schaltkreise etc. benötigt?

      Sind diese vier des ersten Beitrags empfohlenen Komponenten komplett ausreichend oder benötige ich noch irgendwas?
      • BTF-LIGHTING RGBW RGBNW Naturweiß Weiß SK6812 (ähnlich WS2812B) 5m 60LEDs/Pixels/m 300LEDs Individuell adressierbar Flexibel 4 farbe in 1 LED Traumfarbe LED Streifen Nicht wasserdicht IP30 DC5V
      • Netzteil 60W 5V 12A ; MeanWell RS-75-5
      • ARCELI WT32-ETH01 Embedded Serial Port Networking Bluetooth + WiFi Combo Gateway-Modul
      • Paradisetronic.com USB-UART-Wandler, Serielle Schnittstelle/TTL zu USB, CP2102 USB Serial Converter für Linux, macOS, Win7, Win8, Win10 (Adapter)
      Preislich wären das knapp 100€, was okay für mich wäre.
      Das fertige Set von Insanelight kostet auch so viel, hat aber kein Ethernet (Latenz) und ich würde es, wenn möglich, lieber selber programmieren.

      Vielen lieben Dank schon mal!
    • @Xezo
      Hallo,

      es gibt keine fertige Lösung, was WLED über LAN-Verbindung anbelangt. „ARCELI WT32-ETH01“, Paradisetronic.com USB-UART-Wandler-Serielle Schnittstelle/TTL zu USB“ und „BTF-LIGHTING RGBW RGBNW Naturweiß Weiß SK6812“, sind schon richtigen. Das oben genannte Netzteil mit 12 Amper Leistung, ist für ein 77-Zoll-Gerät mit 4-seitigem Ambilight zu klein dimensioniert. Aus diesem Grund empfehle ich „MEAN WELL Well LRS-100-5 AC Netzteilbaustein, geschlossen 18A 90W 5 V/DC“.

      Allerdings bei dieser Lösung muss schon Elektro/Elektronik Kenntnisse haben, um die ganze Schaltung zusammenzubauen, inklusive löten und korrekte Verbindungen zwischen Komponenten. Das Flashen des Moduls mit WLED-Firmware stellt keine große Herausforderung dar.

      Das „ABC! WLED Controller V41 ESP32“ hat zwar kein LAN Anschluss, basiert aber auf einer Leistung fähiges ESP32 und ist professionell gefertigt, mit Software geflasht, und in Gehäuse montiert mit Beschrifteten Schraubvorrichtung für die nötigen Anschluss-Verbindungen. Bei der richtigen Einstellungen gibt es, überhaupt keine wahrnehmbaren Lag. Ich habe hier auch Anschluss-Skizze hier in Thread zur Verfügung gestellt.

      Es gibt noch eine Alternative mit „HyperSerialPico“ allerdings ohne WLED. Das ganze wir per USB, mithilfe des ultraschnellen Hyperserial Device von AWAWA. Siehe Projekt in GitHub. Da muss man allerdings auch löten. GitHub - awawa-dev/HyperSerialPico: High-speed Adalight serial LED driver implementation for Raspberry Pi Pico RP2040. Support for sk6812/ws2812b/apa102 and others using Rpi multi-core, DMA, PIO, SPI and parallel output.
      Files
      Gruß satdx62

      The post was edited 1 time, last by satdx62 ().

    • Hi @Xezo, habe mich wegen diesem Thema hier angemeldet und gerade erfolgreich meinen LG Fernseher geflasht.

      Da ich es mir einfach machen wollte (und kein Profi im Löten bin), habe ich den "QuinLED Dig Uno v3 DIGITAL LED controller" bestellt. Diesen gibt es komplett montiert mit Ethernet.
      Dieser bietet WLED Support und habe ich über die WLED Seite gefunden.

      Kann man hier bestellen (ist auch die einzige Seite):
      Edit hgdo: unzulässige Links zu Fremdshop entfernt. Bitte Boardregeln beachten!

      -> Einfach mal nach dem oben genannten Controller googeln. Auf der Seite der Entwickler (die ist etwas unübersichtlich) gibt es einen Link zu dem einzigen Shop...


      Dazu habe ich mir die LEDS WS2812B von BTF-LIGHTING auf Ali bestellt.

      Gruß,
      Michi

      The post was edited 2 times, last by michicpt ().

    • @michicpt
      Hallo,

      tatsächlich wird der Controller mittlerweile auch mit LAN_Modul gefertigt. Als ich der „Kompatible WLED-Hardware“ in ersten Beitrag verlinkt habe, gab es nur als WI-FI.
      Das ist natürlich eine gute Alternative für die jener die keine Elektrokenntnisse haben und ein LAN-Anschluss hinter Fernseher haben. :)
      Files
      • UNO V3.png

        (205.86 kB, downloaded 7 times, last: )
      • UNO V3 B.png

        (187.7 kB, downloaded 6 times, last: )
      Gruß satdx62
    • @michicpt @satdx62

      Ich danke euch für eure Antworten. Weiß ich sehr zu schätzen. Finde die Thematik insgesamt schon ein wenig komplex, obwohl ich wie gesagt meinen Fernseher schon gerootet habe und auch erfolgreich Ambilight über Philips Hue realisiert habe. Aber diese "selbstgebastelten" LED-Leuchten sind ein anderes Kaliber. Aber haben ihre Vorteile gegenüber Philips Hue, nicht zuletzt der Preis.

      Ich hätte allerdings noch ein paar weitere Fragen:

      - Reichen mir 5 Meter SK812 NW bei einem 77" OLED C3? Der Fernseher hat alle Seiten zusammengerechnet eine Länge von aufgerundet 540cm, aber ich kann die Lichtleiste ja ein bisschen weiter weg vom Rand anbringen, oder? Bei meinem vorherigen 65" hatte ich nur 3 Meter Philips Hue Lightstripe (einfarbig) und es war auch okay obwohl dort eher 4m besser gewesen wären. Aber mehr als 5m gibt es wohl nicht und Verlängerung aufgrund mangelnder Löt- und Elektrotechnikkenntnisse leider nicht möglich.
      - Ist eine Sprachsteuerung über Alexa möglich? Zum Beispiel wenn ich über die internen Apps Fußball auf DAZN gucke, wo Ambilight ja nicht funktioniert aufgrund DRM, kann ich dann sagen "Alexa, Fernsehlicht auf grün!"? Steuerung über die WLED-App ist möglich, das weiß ich. Bevorzuge aber die Sprachsteuerung über Alexa, wo das Ambilight DRM-bedingt nicht funktioniert.

      Habe ich mit diesen folgenden Komponenten alles, was ich brauche, oder fehlt mir noch irgendetwas? Beispielsweise ein Stromkabel? Ich blicke bei diesen ganzen Angaben was Volt, Watt, Ampere etc. angeht nicht durch. Ich bin kein Elektriker.

      • QUINLED DIG UNO - ESP32 WITH LAN INCL. ACRYLIC CASE (ca. 60€ + vielleicht Einführungsgebühr aus China?!)
      • MEAN WELL Well LRS-100-5 AC Netzteilbaustein, geschlossen 18A 90W 5 V/DC (22€)
      • BTF-LIGHTING RGBW RGBNW Naturweiß Weiß SK6812 (ähnlich WS2812B) 5m 60LEDs/Pixels/m 300LEDs Individuell adressierbar Flexibel 4 farbe in 1 LED Traumfarbe LED Streifen Nicht wasserdicht IP30 DC5V (49€)
      • LAN-Kabel und USB-Kabel ist vorhanden (0€)
      Ich danke euch schon mal recht herzlich! Wirklich ein tolles Forum hier, klasse Community!
    • @Xezo
      Hallo,
      bei einem 77" OLED mit vierseitigen Ambilight, werden ca. 5,30 Meter LED-Stripe benötigt. Die LED-Stripe, lasen sich auch ohne Löten verlängern. Am Ende der Stripe sitzt einen, drei poliger Stecker, sodass mit der anfangs einen neuen LED-Stripe verbinden kann.
      Außerdem lasen sich die LEDs an Markierungen schneiden und mit spezieller Gerade oder Winkel (drei poliger 10 mm) Adapter verlegen. Siehe Bild. Für WLED gibt es eine Anbindung zur Sprachassistenten ALEXA.
      Da du DRM Problematik angesprochen hast, wollte an dieser Stelle erwähnen, dass über HDMI keinen solchen Restriktionen gibt und das Ambilight auf DAZN, Sky, Netflix und Co. einwandfrei funktioniert. Sprich externes Gerät. (FireTV, Apple TV, Nvidia SHIELD-TV und so weiter)
      Ein 3 poliger Kaltgeräteanschlusskabel, wie beim Computer, wird für Netzteil benötigt. Lediglich der Kupplung wird gekappt und so frei gewordener Kabel Braun für L (Leitung), Blau für N (Neutral) und Gelb-grün für GND (Erdung).
      Wichtig! Die LEDs Stripes haben einen Eingang und einen Ausgang. Die Laufrichtung ist mit einem kleinen Pfeil markiert. Daher muss man beim Verlegen und eventuell die Verlängerung auf die Laufrichtung achten. Der nötigen Kupplung, um die LEDs am Controller anschließen zu können, befindet sich im Lieferumfang des LED-Stripe.

      Anschluss-Beispiel kannst du aus der Beitrag entnehmen:
      Ambilight für LG Smart-TV mit WebOs. Piccap-Hyperion- Keine Extra-Kosten! Nur TV und ESP-WLED mit LEDs wird benötigt.
      und
      Ambilight für LG Smart-TV mit WebOs. Piccap-Hyperion- Keine Extra-Kosten! Nur TV und ESP-WLED mit LEDs wird benötigt.

      Es ist nicht derselbe Controller, aber auch hier gibt ein 5Volt +/– Eingang und einen 5Volt +/– Ausgang für LEDs und Data-Leitung.
      Achtung! Die richtige Anschlusspolung der Controller beachten (+ – 5 Volt und Data-Leitung) kann anders sein bei deinem Controller.
      Files
      Gruß satdx62

      The post was edited 2 times, last by satdx62 ().

    • @satdx62

      So mein WLED ist inzwischen angekommen und ich habe es initialisiert bekommen. Hyperion und Piccap sind am laufen und Piccap startet nach einigen Sekunden auch automatisch. Also alles hat wunderbar nach Anleitung funktioniert!

      Hab mir noch einen LED Kanal mit Abstrahlwinkel und Diffusor bestellt. Sollte am Wochenende da sein und dann kann alles am TV installiert werden. :thumbsup:
    • Hi, ich konnte mit der Anleitung im Forum hier meinen LG OLED 65 Zoll problemlos rooten.

      Jetzt möchte ich diese LEDs verbauen:

      BTF-LIGHTING RGBW RGBNW Naturweiß Weiß SK6812 (ähnlich WS2812B) 5m 60LEDs/Pixels/m 300LEDs <-- Reichen da 5 Meter aus? Ich denke schon oder?

      Wo ich mir noch unsicher bin:

      Welches Netzteil brauche ich?

      Beim ESP möchte auch auf einen mit WLED zurückgreifen LAN oder WLAN ist egal. Tendiere eher zu WLAN, da bald ein Umzug ansteht und ich noch nicht weiß, ob LAN direkt am TV verfügbar ist. Zudem ist mir wichtig, dass ein Case dabei ist. Habt ihr Empfehlungen?
    • New

      @unn4m3d
      Hallo,

      für einen 65 Zoll reichen locker die 5 Meter LEDs Stripes.

      Du kannst entweder einen Einfache ESP32 Baustein, und selber WLED Flashen, oder du greifst auf einen fertig Montierte WLED Bausatz.
      Die Teile musst du in Netz (beim großen Fluss) suchen. Links von Fremdshops sind hier nicht erlaubt.

      Zum Basteln: „AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 NodeMCU WLAN/WiFi Development Board unverlötet kompatibel mit Arduino inklusive E-Book!

      Fertigbausatz nur WLAN „ABC! WLED Controller V41 ESP32

      Fertigbausatz LAN und WLAN „QuinLED Dig Uno v3 DIGITAL LED controller

      Netzteil „MEAN WELL Well 1439455 LRS-75-5 AC Netzteilbaustein, geschlossen 14A 70W 5 V/DC
      oder
      Geschlossenes Netzteil „ALITOVE Netzteil 5V 15A Universal Adapter 5 Volt Netzteil 75W Transformator 5,5 x 2,5 mm Stecker LED Trafo für WS2812B SK6812 LED-Streifen WS2811 Pixel Licht CCTV Kamera“ und Verschraubbaren Netzteil-Adapter „Hailege 20pcs 5.5 * 2.1mm DC Power Plug Male+Female CCTV 12V Power Terminal Connector Power Plug
      Files
      Gruß satdx62

      The post was edited 4 times, last by satdx62 ().

    • New

      Edit hgdo: unnötiges Direktzitat entfernt.

      Danke für deine detaillierte Antwort. Ich habe diverse Bestellungen aufgegeben und melde mich wieder wenn die Hardware da ist und ich nicht weiterkomme. :D
    • New

      Hi @satdx62,
      erstmal Danke vorab, tolle Arbeit wie du hier den Thread am laufen hälst und wirklich für jede Frage bereit stehst!

      ich hab derzeit noch ein altes Ambilight am laufen mit einem Raspi, Grabber, Splitter etc, welches ich schon länger mal upgraden wollte und bin dann am Freitag auf dieses Forum aufmerksam geworden, das es ja auch die Möglichkeit gibt HyperHDR direkt auf nem LG laufen zu laufen.
      Hab dann auch direkt mal meinen LG gerooted was auch kein Thema war, das läuft jetzt schonmal testweise.

      Da es mittlerweile ja doch einige Möglichkeiten gibt wie man das Ambi System umsetzt, sind jetzt doch noch ein paar Fragen offen wo ich gern deine Erfahrungswerte zu wüsste (falls vorhanden).
      Für mein neues Upgrade möchte ich eigentlich das maximale an Performance rausholen, sprich die niedrigst mögliche Latenz.
      Auf der anderen Seite, weis ich nicht ob ich bereit bin die statische WLED Funktion aufzugeben, falls beispielsweise HyperSerial per USB genutzt wird.

      Eine ähnliche Frage gab es vor ein paar Monaten schonmal, damals sagtest du, du hast keine Erfahrungswerte auser zu deinem eigenen LAN setup.
      Vielleicht hat sich das aber ja mittlerweile geändert, da du ja scheinbar auch im Austausch mit awa stehst.
      Grundsätzlich sehe ich ja derzeit 3 Ansätze die in Frage kommen und die Latenz möglichst niedrig zu halten:

      1. FTDI FT232H per USB
      2. HyperSerialESP32 ebenfalls per USB mit der Lösung von Awa
      3. WLED per LAN (wahrscheinlich ebenfalls am schnellsten mit der HyperSerialWLED Lösung von awa, korregier mich wenn ich falsch liege)


      Ich denke das offensichtliche ist, das man bei den USB Lösungen das unabhängige WLED aufgibt. Im Angesichts des Tradeoffs müsste die LAN Lösung schon deutlich schlechter sein (bezüglich Latenz) als die USB Lösungen, dass ich diesen eingehen würde, da ich die Beleuchtung hinterm TV ganz gerne auch auserhalb des TV schauens nutze.

      Nun fände ich es super interessant wie sich die Ansätze sonst Vergleichen in Stärken und Schwächen, daher folgende Fragen an dich und deine Erfahrungswerte (alle im Kontext der Nutzung von Piccap auf nem gerooteten Lg):

      1. Wenn du von Scratch nochmal startest, welchen Ansatz würdest wählen?
      2. Im Thema Performance (denke ich) sollten 1. und 2. die Nase vorn haben, welcher von beiden ist der performantere / hat die niedrigste Latenz -> gibt es hierzu irgendwelche Benchmarks ?
        • Wenn beide wirklich gleich schnell sind, welche Punkt spricht dann überhaupt noch für den ESP32 per Serial, wenn FTDI ja nahezu ne Plug And Play Lösung?
      3. Hast du schonmal dein LAN Setup in irgendeiner Weise bezüglich Latenz gemessen? einfache Möglichkeit für einen Anhaltspunkt wäre ja einfach ein 60 FPS Video aufnehmen und die Frames zerlegen
      4. Hängen TV und ESP32 beide im LAN? wieviel Meter Kabel sind dazwischen? 2x lange Wege zum Router oder hast du die direkt aufm Managed Switch geklemment?
      5. Edit (Vielleicht sogar die wichtigste Frage): Wie verhält sich überhaupt die Performance mit Piccap direkt aufm LG? hab hier noch ein älteres Modell aus 2018 (non-oled 75“) wo ich mir vorstellen kann das es kritisch wird mit der CPU Performance. Da ich derzeit keine Hardware da habe konnte ich bisher nichts testen außer mir das Bild in der WebGUI anzusehen und das sah tatsächlich etwas rucklig aus - kann aber ja mehrere Ursachen haben daher schwer zu sagen derzeit


      Falls es noch einen neueren alternativen Ansatz gibt den ich nicht aufm Schirm habe, teil mir diesen auch gerne mit!
      Ansonsten falls ich bei irgendwas falsch informiert bin auch gerne immer raus damit!

      Freue mich über deine Antworten!
      Gruß

      The post was edited 3 times, last by chikko80 ().

    • New

      @chikko80
      Hallo,

      danke für dein Lob. Da ich selbst Elektroniker und passionierten Bastler bin, habe mich mit allen bezahlbaren Ambilight und Bilderfassung (Capturing) Möglichkeiten befasst und auch realisiert.
      Angefangen von Lösung mit USB-Video Grabber und Raspberry PI, Enigma2 Linux Satelliten Receiver mit „enigmalight“ bis zum PC Ambilight mit „Hyperion Screen Capture“, Android-Geräte mit „Hyperion Android Grabber“ und nicht zuletzt webOS Geräte mit PicCap/HyperHDR oder Hyperion. Daraus resultiert eine gewisse Erfahrung, die ich erlangen könnte.
      Zurzeit habe ich drei Fernseher und ein PC-Monitor mit Ambilight in täglichen Betrieb.

      Bei ersten LG, ein OLED Modell aus 2017 B7, werkelt als LED-Controller, ein auf WT32-ETH01 ESP32 LAN Basis + level shifter, mit WLED, die direkt mit den LG über ein Unmanaged Gigabit Switch kommuniziert. Überhaupt kein lag/delay feststellbar. Es funktioniert mit einem reine WLED Firmware.

      Bei der zweiten LG, habe einen einfache ESP32 mit WLED Firmware spendiert, die über WLAN mit der LG via Fritz!Box kommuniziert. Auch hier kaum, lag/delay feststellbar, trotz WLAN-Verbindung.

      Bei der Dritte Fernseher habe zum Testzwecke einen Plasma Stick 2040 W (with built-in 3.3V to 5V level shifter) mit HyperSerial von awawa-dev ohne WLED. Überhaupt kein lag/delay feststellbar. HyperSerial, ist eine von awawa-dev entwickelte Firmware für eine schnelle Übertragung von Daten über USB. Dies erfordert spezielle Treiber für den Betrieb mit LG webOS.

      An dieses Gerät lief vorher einen Controller auf FTDI FT232H Basis, ohne etliche Firmware und direkt über USB an LG angeschlossen. (Einfacher geht gar nicht)
      Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die FTDI Implementierung, nicht direkt von der in Homebrew Channel angebotener Hyperion oder HyperHDR unterstützt wird und somit manuell aus GitHub „@nurrik-Repos“ installieren muss. Es ist auch ungewiss, ob @nurrik weiter an die Implementierung arbeitet, denn kaum jemanden interessiert von seiner Arbeit, was ich schade finde.
      Ich war eine der Erste, die seine Implementierung getestet und meine Erfahrung als @satgit62 in GitHub veröffentlicht habe.
      Siehe Link: Ftdi led device by nurikk · Pull Request #521 · awawa-dev/HyperHDR · GitHub
      An alle meiner Controller laufen SK6812RGBW NW LEDs.

      Mein Fazit, wenn du nach wie vor WLED bevorzugst und keiner Kompromisse eingehen möchtest, dann empfehle ich dir einer auf LAN basierten ESP32 Lösung zurückzugreifen. Entweder Selbstbau Marke bestehend auf WT32-ETH01 ESP32 + level shifter oder du greifst auf eine fertige Lösung wie QuinLED Dig Uno v3 DIGITAL LED Controller. (QUINLED DIG UNO -ESP32 WITH LAN INCL. ACRYLIC CASE).

      Ich helfe gerne, wo ich kann, aber auch ich kann nicht alles wissen und suche selbst Antworten von Entwickler auf Discord Plattform.
      Da findet ein rege Austausch zwischen User und Entwickler, über alle möglichen Dinge und wird mehr oder weniger geklärt.

      Bei der Frage am PicCap Entwickler, ob eine Möglichkeit gibt, eine akzeptable Auflösung zu bestimmen, hat der PicCap Macher selbst folgender Antwort gegeben:
      „Eigentlich nicht wirklich. Es scheint auch von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich zu sein. „Mit libdile_vt“ werden wir vielleicht eine unabhängige Lösung dafür haben.“
      Im Laufe der Zeit haben die Entwickler einige sinnvollen Auflösungen gesammelt und sie sind jetzt in einem Dropdown-Menü auf der Einstellungsseite in PicCap verfügbar.

      Ein großer Fehler ist die Annahme, dass für den Betrieb LEDs eine höhere Auflösung in PicCap wählen sollte, um die Farben naturgetreu erschienen zu lassen. Das ist nicht gleichzustellen mit Videoauflösung, einen TV-Sender oder Stream. Man muss bedenken, dass PicCap nur ein für die LEDs vordefinierten Bereich, das Bildinhalt abtastet und nicht den gesamten Bildschirm.
      Das heißt, dass auch eine Auflösung von 128 × 78 mehr als ausreichend ist, um die LEDs korrekt ansteuern zu können (übertragen auf der Anzahl von LEDs, B × H).
      Das ist nicht zu verwechseln, mit einer Matrix-Videowand, wo jeder LED, ein Pixel entspricht.
      Auch beim 25 FPS ist mehr als genug in PicCap, denn durch das Glätten in HyperHDR kommen am LED-Controller ca. 62 FPS.

      Daher ist so, dass den meisten Leuten, die über einen Lag/Delay, berichten sind, die User die höheren Auflösungen und Frequenz in PicCap eingestellt haben. Dadurch wird auch der CPU/Speicher last des Fernsehers unnötig steigen und der Gerät in die Knie zwingen. Das CPU/Speicher-last die Kombi „hyperion-webos“ und „hyperhdr“ verursacht, kannst du mit der Befehl top in Terminal/SSH ansehen.

      Ich benutze in PicCap eine Auflösung von 256 × 144 mit 25 FPS und einer Priorität von 100.

      Das Video Livebild, die du in HyperHDR oder Hyperion siehst, ist natürlich nicht flüssig und fein aufgelöst, aber das ist auch normal bei der Auflösung, die PicCap liefert. Das ist nur als Kontrolle für die Ansteuerung von LEDs gedacht und auch zu sehen, ob eine mit DRM geschützte Videosignal verarbeitet wird oder nicht.

      Meiner persönlichen Meinung nach, eine gute Balance zwischen Auflösung, Frequenz und Priorisierung in PicCap gepaart mit einer guten Einstellung in HyperHDR oder HyperionNG und nicht zuletzt die richtige Abstimmung der LEDs in WLED-App, ergibt ein grandiose Ambilight! Auch für dein älteres non-OLED Modell aus 2018. :)
      Gruß satdx62
    • New

      @satdx62

      Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort!
      Ich finde es auch sehr schade das die Lösung von @nurrik niemand verfolgt, da es wirklich super einfach ist. Für mich kommt sie aber dann wohl eher leider auch nicht in Frage.
      Vielleicht ein bisschen Hintergrund zu mir, ich bin selbst Software-Entwickler (hauptsächlich Backend-Entwickler), hab allerdings mit C/C++ und Systemprogramming gar nichts am Hut.
      Wenn du sagst das dein LAN Setup Delay frei läuft, dann werd ich denke ich auf jeden Fall diese Lösung wählen, rein von der Technik hatte ich da weniger Bedenken nur hat mein derzeitiges Setup über den Raspi schon nen relativ hohen Delay meiner Meinung nach.
      Ich denke aber mittlerweile da ist einfach einiges in HyperHDR komplett falsch eingestellt. Das ist nun auch schon wieder ein paar Jahre her und liegt somit einige Knowledge-Punkte zurück .

      Da ich derzeit jobtechnisch eher wenig Zeit hab greife ich tatsächlich auf die QuinLED's zurück, hab über die Teile auch nur gutes gehört in diversen Foren.
      Das Thema mit der niedrigen Auflösung vom Capture ist mir durchaus bewusst, was mir neu ist, ist das 25 FPS ausreichend bzw. sogar empfohlen werden.
      Ich hatte irgendwo in einem Blog von awa mal die Faustregel, "niedrige Auflösung aber dafür maximal FPS auswählen" gelesen.
      Aber gut werde dann auf jeden Fall ausgiebig testen.
      Das das Piccap Bild im LiveVideo von Hyperion laggt, kann natürlich an vielen Faktoren liegen, wie wir beide ja schon sagten.
      Mich hat es nur im direkten Vergleich gewundert als Anhaltspunkt, da mein Grabber Video von Raspbi komplett flüßig läuft im LiveVideo und das bisherige Piccap Bild halt sehr laggy ist auf ich der niedrigsten mir zur Verfügung stehenden Auflösung.
      Hab jetzt mal den QuinLED geordert und melde mich gegebenenfalls nochmal zurück zwecks Performance, wie das Teil auf der älteren Kiste läuft.

      Was mich jetzt noch interessieren würde:

      1. Es hat sich bei dir so rausgelesen als hätte die Priority in PIccap irgendwas mit der Bildqualität zu tun, was mir auch neu wäre - könntest du das erläutern?
      2. Hast du deine Hyperion/HyperHDR configs irgendwo auf Github oder sonst öffentlich zugänglich liegen?
      3. Hast du ansonsten gute Ressourcen wie man das System nahezu perfekt einstellen/tunen kann (Tutorials/Docs etc.)? Der neuste blog von awa beschreibt zwar gut was man das System baut/zusammensetzt etc - aber mir fehlt bis heute so eine richtige Quelle mit der sich die Feinheiten tunen lassen
      4. Da ich bisher meine LED einfach per SPI am raspi hängen hab ist mir WLED auch neu, was meinst du mit "die richtige Abstimmung der LEDs in WLED-App". Mir ist bewusst das der geflashte ESP32 dann nen AP mit so nem kleinen WebInterface hat, aber ich dachte jegliche Farbkalibrierungen etc, werden über Hyperion/HyperHDR gemacht?



      Gruß

      The post was edited 1 time, last by chikko80 ().