Zero mit Empfangsproblemen?

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • Mehr wie 100% gibt es nicht. Am TV max. 99% in der Anzeige. Du könntest mal einen Sender wählen wo keine 99/100% angezeigt werden und schauen ob sich der Wert verbessern lässt
      An der Ausrichtung scheint es bei Dir aber eher nicht zu liegen.

      The post was edited 1 time, last by Radar ().

    • Okay, normal liegen die aber fast alle relativ weit oben. Manche haben auch 95%. Viel schlechter wird es nicht. Wenn es dann anfängt, haben die Sender meist so um die 70%. Wenn gar nichts mehr geht, dann hat es die 0-30%.

      Jetzt ist bei uns klarer Himmel. Ich könnte mal beobachten, wie die Wetterlage bei schlechtem Empfang ist. Wenn's regnet, könnte es ja Wasser sein...
    • Du schreibst oben Kabel mit fest montierten F-Steckern. Gibt es da irgendwelche F-Verbinder oder sonst was? Oder das "fertige" Kabel von der Box direkt zum LNB getauscht? 0-30% muss es schon ganz schwarze Wolken geben. Bei mir 1-2 mal pro Jahr aber max. für ca. 10-15 Minuten.
      Bei lokalen Gewittern (Blitz & Donner) meine Boxen und wenn ich es nicht vergesse auch meine Fritzbox runtergefahren und stromos.

      The post was edited 2 times, last by Radar ().

    • Nunja....bevor jetzt Stundenlange Messorgien veranstaltet werden, und man sich den Allerwertesten auf dem Dach abfriert, sollte man etwas Bedenken:
      Die Grösse der "Salat-Schüssel" sowie die Wetterlage.
      Afaik kommt es durchaus vor, das der Empfang gestört wird, wenn sich "da oben" so einiges abspielt, was man nicht sehen kann - und - "da oben" ist die Hölle los. :happy3:
      Alles unter 80 cm Durchmesser hat keine Reserven, zumindest ist das so MEINE Erfahrung in Bezug auf die Grösse der Empfangseinrichtung (Ortsabhängig!). Dennoch kommt es vor, das hier und da mal die Klötzchen zu sehen sind; das allerdings nur - wenn es extrem stark Regnet, oder sehr starker Schneefall vorhanden ist (was aber sehr, sehr selten vorkommt!).

      Nächster Punkt wäre - was mir noch so einfällt - Kabel mit nicht ausreichender Abschirmung. Sind an den Steckern und/oder an Verbindungen korrekte Schirmungen vorhanden? Da habe ich schon die dollsten Dinge gesehen. ^^
      "DECT" WiFi" "GSM" etc. pp - vieles "kann" den Empfang stören, was sich durch mangelnde und/oder eine defekte Abschirmung bermerkbar macht.

      Hach! Es gibt noch sooooooooooo viel, was es zu beachten gibt -> Impedanz des Kabel's - 75 Ohm, 90 Ohm, 120 Ohm - dann die Stärke des Innenleiters - 0,6 mm, 0,8 mm, 1,2 mm - die Schirmung: ist es einfach geschirmt, oder zweifach? Ist es mit Geflecht oder nur "Alufolie"?

      LNB - Signalrauschabstand, und, und, und.....
      :whistling: :)

      The post was edited 1 time, last by DigitalKeeper ().

    • Ein Blick in die Dose, vielleicht die Kleiderschraube der Seele locker. Ich gehe davon aus, dass der Empfang schon mal größten Teils störungsfrei war.
    • Das kann ich auch nochmal prüfen.

      Der Empfang war sonst größtenteils störungsfrei. Schlecht Wetter und kein Empfang haben wir auch mal logisch. Aber es ruckelt oder kommt nix rein, da ist draußen halt stark bewölkt? Das hatte ich sonst nicht bin ich der Meinung.

      Und nochmal, der andere Fernseher läuft werden dessen ohne Störung!
    • Dann kauf einfach eine neue Zero und teste. :)
      Die VU Tuner nicht dafür bekannt dass die kaputt gehen, aber Ausnahmen besstätigen die Regel. ;)
    • Brender wrote:

      Die Zero an einem anderen Anschluss zu probieren ist noch ne gute Idee! Bin ich noch nicht drauf gekommen. Wenn mal wieder gar nix geht, mache ich das sofort!
      Sofern machbar, würde ich die Box an Ort und Stelle belassen, aber eine Signalzuführung, die sonst einen Empfangsplatz ohne Störungen versorgt, auf den Anschluss mit dem VU+ umklemmen. Mit Multischalter im Haus oder einem Erdungsblock, an dem man Kabel umbelegen kann, wäre das doch möglich.

      Vorteil wäre, dass man so nur die Signalzuführung und damit nicht die ganze Umgebung änderte, die mit zum Empfangsproblem beitragen kann. Somit könnte man gezielter auf eine Ursache weiter vorn in der Kette testen.

      Ist der VU+ mittelbar mit dem Schutzleiter einer Netzsteckdose verbunden? Mittelbar wäre z.B. HDMI-Kabel zum TV und an diesem ein PC oder eine Spielekonsole mit Schuko-Netzstecker.
    • Wenn ich nichts falsch verstanden habe ein Quad LNB mit noch 2 unbenutzten Teilnehmeranschlüsse. Antennenkabel, vermutlich keine UV-Bestaendige, und der F-Stecker / Antennenkabel am LNB wurden bisher nicht geprüft. Erschwerend, Signalverlust nicht permanent, sondern nur sporadisch. Post 1 waren es 0-30 & 80% SNR, weiter oben beim Testen mit er App 99%.
      Wolkenlos und bewölkt mit Dauerregen der SNR-Wert, wenn überhaupt, ca. -5%. Gut, Schusseldurchmesser = unbekannt.

      The post was edited 1 time, last by Radar ().

    • Brender wrote:

      Puh, anderes Stockwerk. Erstmal ein 50m Freiluft Kabel legen :D .
      Sollte das mit Quad-LNB stimmen (Ich las das hier nicht.) und dieses gut zugänglich sein, könnte man dort Kabel tauschen. Noch einfacher wäre das mit Multischalter im Haus. Extra ein Kabel durchs Haus zu ziehen, war nicht mein Gedanke. Denn damit änderte man wieder mehr als durch eine Umbelegung an Anschlüssen eines schaltbaren LNBs oder eines Multischalters.

      Schutzleiter? Das hat doch jede Steckdose?
      Schon. Aber zur Box gehört ein (Stecker)Netzteil mit Eurostecker ohne Verbindung zum Schutzleiter. Nur zeitweise auftretende Empfangsstörungen können auch durch elektrische Verbraucher verursacht werden, wenn durch fehlenden oder falsch ausgeführten Potenzialausgleich zu hohe Ausgleichsströme über den Schirm des Antennenkabels fließen. So etwas macht zwar oft Umschaltstörungen, die es hier nicht gibt. Außerdem scheint es nur sehr selten Ausfälle zu geben. Beides spricht eher gegen diese Ursache. Aber wenn man sonst nichts fände, müsste man auch in diese Richtung denken.

      The post was edited 1 time, last by raceroad ().

    • Ich lege noch Eins drauf. Irgend ein funkendes Gerät das es vorher nicht gab oder den Standort gewechselt hat bzw. den Standort sporadisch wechselt.

      The post was edited 1 time, last by Radar ().

    • Ah, also ein Elektro Gerät das mit im Raum hängt und über 50 Jahre alt ist, könnte kontraproduktiv sein. Puh, da stehen einige drin :D

      Es ist ein Quad der mehr oder weniger einfach zugänglich ist.

      Ich habe also ein wenig Hausaufgabe auf. Das Wetter war jetzt diese Woche sehr gut bei uns und natürlich lief das Bild auch diese Woche ;rolleyes:
    • OT
      Kann natürlich ein 50 Jahre alter Motor mit jetzt defekten Enstoerkondendator sein. Z. B. die Bügelmaschine meiner Frau stört ein Radiogerät ;) Ebenfalls ein nicht so altes mit Motor angetriebenes Gerät das nur sporadisch werkelt könnte in Deinen Haushalt den Empfang stören.
      /OT

      The post was edited 1 time, last by Radar ().

    • Brender wrote:

      Ah, also ein Elektro Gerät das mit im Raum hängt und über 50 Jahre alt ist, könnte kontraproduktiv sein. Puh, da stehen einige drin :D

      Ich bin meilenweit davon entfernt, zu behaupten, dass die Ausfälle durch ein Elektrogerät (mit)verursacht werden. Nur muss man auch das in Betracht ziehen, wenn man keine andere Erklärung findet.

      Für dieses Szenario muss sich ein störendes Elektrogerät mitnichten in der Nähe der Box oder gar im selben Raum befinden. Probleme beim Sat-Empfang treten immer mal wieder auf, wenn die Zuleitung zu einer Elektro-Unterverteilung statt getrennten eine gemeinsame Ader für Neutral- und Schutzleiter, einen sog. PEN-Leiter, hat und eine PEN-Klemme einen nur noch unzureichenden Kontakt macht. Nur angenommen, das wäre der Fall, es gäbe außerdem eine auch nur mittelbare Verbindung der Box zum Schutzleiter der Netzsteckdose und die Satanlage wäre in den Potenzialausgleich einbezogen bzw. geerdet, dann flösse ein relevanter Anteil des Stroms aller von der Unterverteilung versorgten Geräte über den Schirm des Antennenkabels "zurück".

      Ich war glücklicherweise noch nicht in dieser extremen Situation, kenne aber mindestens eine Person, der ich glaube, dass sie schon einmal in einer Wohnung zu tun hatte, in der die gesamte E-Installation nur noch durch das Antennenkabel "geerdet" war. Das ist dann auch wörtlich brandgefährlich, vor allem aber potenziell lebensgefährlich!

      Dein "Fall" weist sicher nicht in diese Richtung! Nur möchtest Du aber, dass die Ausfälle an der VU+ vom Tisch kommen. Dafür kann es wichtig sein, zu verstehen, dass eine Störung auch durch ein entfernter aufgestelltes, nigelnagelneues Elektrogerät mit höherer Leistung kommen könnte.