Meine Uno 4k SE steht seit Jahren am selben Platz mit identischer Hardware. Als Festplatte nutze ich eine SSD. An den warmen Tagen vor einigen Wochen hatte ich "Bildverzerrer" (das Bild verzerrt sich wellenartig insbesondere oben und unten), verbunden mit einem schwarzen Bild von geschätzt 0,5 Sekunde. Dies kannte ich aus den Jahren davor nicht, in denen es ja zum Teil noch wärmer war. Somit kann eigentlich nur das Update auf OpenPLI 9.0 Verursacher sein. Wie auch immer, Box auf und ja, der Prozessor ist sehr warm, kann man kaum anfassen. Kältespray brachte direkt Besserung. Kurz gegoogelt und nach einer Lösung mit Lüfter gesucht und gefunden. Vorgeschlagen wurde eine einfache 12V-Temperaturregelung
W1209 LED Digital Thermostat (2 Stück mit Gehäuse 8,99 Euro)
mit 40mm-Lüfter:
Noctua NF-A4x10 FLX, Leiser Premium-Lüfter, 3-Pin (40x10mm, Braun) (15,90 Euro)
Alles bestellt und eingebaut. Die Spannung wird direkt auf der Platine abgenommen, wozu zwei Lötstellen anfallen, siehe Foto im PDF anbei. Der Lüfter sitzt auf dem Kühler und verwirbelt hier die Luft. Als Halterung habe ich die Gummifüße des Lüfters genommen, womit sich der Lüfter zwischen Kühler und Deckel "klemmt". Nicht schön, aber zerstörungsfrei. Siehe Foto.
Zunächst habe die Abdeckung offen gelassen und den Temperaturverlauf geprüft. Um 41 Grad war der Regelfall, die Schaltschwelle des Lüfters habe ich daher auf 48 Grad eingestellt. Box zu, alles gut - dachte ich. Mit Deckel drauf lief der Lüfter regelmäßig. Hm, Hitzestau, die VU fühlte sich auch wieder warm an, diese Lüfterlösung war es nicht, die warme Luft muß abgeführt werden.
Eigentlich wollte ich in den Deckel kein Loch schneiden, aber direkt über dem Prozessorkühler wäre die ideale Position für einen Lüfter. Der Noctua 40mm-Lüfter ohne "Low-Noise-Adapter" war durchaus auch in 3m Abstand vom Sofa aus hörbar. Also sollte ein größerer Lüfter her und eine aktive Regelung. Bestellt habe ich:
LüfterNoctua NF-A9x14 PWM, Leiser Premium-Lüfter, 4-Pin (92x14mm, Braun) (19,90 Euro, ASIN: B009NQM7V2
PWM Fan Speed Control Module, DC 12V 3A 4Pin PWM (14,99 Euro, ASIN: B0CGLZG4HJ)
AERZETIX - C15149 - 2 x Schwarz - schutzgitter - lüftungsgitter - 92x92mm (2 Stück 9,89 Euro, ASIN: B06WD85MRV)
Diese Steuerung ist deutlich sinnvoller, da nicht nur "an oder aus" Steuerbar sind, sondern eine untere Einschaltschwelle für geringere Drehzahl und obere Einschaltschwelle mit höherer Drehzahl. Die Ecklöcher der Schutzgitter passen mit denen des Lüfters überein, zur Befestigung reichen die "Gumminippel", die dem Lüfter beiliegen. Verbaut habe ich hier nun auch den "Low-Noise-Adapter", der dem Lüfter ebenfalls beiliegt. Die Steuerung habe ich mit einem Kabelbinder am Flachkabel befestigt, unprofessionell aber funktional zur Bedienung der Steuerung. Der Lüfter pustet auf den Kühler und somit dann seitlich am Gehäse raus. Siehe Fotos. Alles getestet, Steuerung funktioniert, Deckel drauf und zurück ins TV-Regal.
Wo der kleine 40mm-Lüfter sonst schon lief, bleibt hier alles aus. Hm, komisch, weiter beobachten. Es bleibt dabei, die Tage sind zwar aktuell nicht so warm, aber auch hier drehte der kleine Lüfter zuvor regelmäßig. Das Gehäuse wird auch nicht so warm wie früher. Ich kann mir dies nur so erklären, daß das Loch vom Lüfter einen "Kamineffekt" produziert, bei dem die sich sonst stauende, warme Luft auch ohne drehenden Lüfter nach oben abgeführt wird. Wer also auch Hitzeprobleme vermutet, dem empfehle ich, zunächst einmal den Deckel abzunehmen und zu schauen was passiert. Für die Simulation eines Kamineffekts könnte man einen "Pappdeckel mit Loch" basteln. Wenn dies vermeintlich so als Lösung reicht, könnte man ggf. zunächst nur das Loch (bei mir ca. 88mm, über dem Kühler vermittelt) aussägen und mit dem Gitter abdecken. Sollten weiter Hitzeprobleme entstehen, also erst im 2. Schritt, könnte man die Prozedur mit dem Lüftereinbau starten. So würde ich es zumindest nach meinen Erfahrungen machen! Ich warte nun auf Tage mit 30+x Grad, mal sehen, ob der Lüfter überhaupt noch benötigt wird.
Dies soweit als Anregung. Es gibt sicher technisch wie auch optisch bessere Lösungen, mir gibg es hiermit primär um den Hinweis auf den Kamineffekt schon ohne Lüfter!
Beste Grüße!
W1209 LED Digital Thermostat (2 Stück mit Gehäuse 8,99 Euro)
mit 40mm-Lüfter:
Noctua NF-A4x10 FLX, Leiser Premium-Lüfter, 3-Pin (40x10mm, Braun) (15,90 Euro)
Alles bestellt und eingebaut. Die Spannung wird direkt auf der Platine abgenommen, wozu zwei Lötstellen anfallen, siehe Foto im PDF anbei. Der Lüfter sitzt auf dem Kühler und verwirbelt hier die Luft. Als Halterung habe ich die Gummifüße des Lüfters genommen, womit sich der Lüfter zwischen Kühler und Deckel "klemmt". Nicht schön, aber zerstörungsfrei. Siehe Foto.
Zunächst habe die Abdeckung offen gelassen und den Temperaturverlauf geprüft. Um 41 Grad war der Regelfall, die Schaltschwelle des Lüfters habe ich daher auf 48 Grad eingestellt. Box zu, alles gut - dachte ich. Mit Deckel drauf lief der Lüfter regelmäßig. Hm, Hitzestau, die VU fühlte sich auch wieder warm an, diese Lüfterlösung war es nicht, die warme Luft muß abgeführt werden.
Eigentlich wollte ich in den Deckel kein Loch schneiden, aber direkt über dem Prozessorkühler wäre die ideale Position für einen Lüfter. Der Noctua 40mm-Lüfter ohne "Low-Noise-Adapter" war durchaus auch in 3m Abstand vom Sofa aus hörbar. Also sollte ein größerer Lüfter her und eine aktive Regelung. Bestellt habe ich:
LüfterNoctua NF-A9x14 PWM, Leiser Premium-Lüfter, 4-Pin (92x14mm, Braun) (19,90 Euro, ASIN: B009NQM7V2
PWM Fan Speed Control Module, DC 12V 3A 4Pin PWM (14,99 Euro, ASIN: B0CGLZG4HJ)
AERZETIX - C15149 - 2 x Schwarz - schutzgitter - lüftungsgitter - 92x92mm (2 Stück 9,89 Euro, ASIN: B06WD85MRV)
Diese Steuerung ist deutlich sinnvoller, da nicht nur "an oder aus" Steuerbar sind, sondern eine untere Einschaltschwelle für geringere Drehzahl und obere Einschaltschwelle mit höherer Drehzahl. Die Ecklöcher der Schutzgitter passen mit denen des Lüfters überein, zur Befestigung reichen die "Gumminippel", die dem Lüfter beiliegen. Verbaut habe ich hier nun auch den "Low-Noise-Adapter", der dem Lüfter ebenfalls beiliegt. Die Steuerung habe ich mit einem Kabelbinder am Flachkabel befestigt, unprofessionell aber funktional zur Bedienung der Steuerung. Der Lüfter pustet auf den Kühler und somit dann seitlich am Gehäse raus. Siehe Fotos. Alles getestet, Steuerung funktioniert, Deckel drauf und zurück ins TV-Regal.
Wo der kleine 40mm-Lüfter sonst schon lief, bleibt hier alles aus. Hm, komisch, weiter beobachten. Es bleibt dabei, die Tage sind zwar aktuell nicht so warm, aber auch hier drehte der kleine Lüfter zuvor regelmäßig. Das Gehäuse wird auch nicht so warm wie früher. Ich kann mir dies nur so erklären, daß das Loch vom Lüfter einen "Kamineffekt" produziert, bei dem die sich sonst stauende, warme Luft auch ohne drehenden Lüfter nach oben abgeführt wird. Wer also auch Hitzeprobleme vermutet, dem empfehle ich, zunächst einmal den Deckel abzunehmen und zu schauen was passiert. Für die Simulation eines Kamineffekts könnte man einen "Pappdeckel mit Loch" basteln. Wenn dies vermeintlich so als Lösung reicht, könnte man ggf. zunächst nur das Loch (bei mir ca. 88mm, über dem Kühler vermittelt) aussägen und mit dem Gitter abdecken. Sollten weiter Hitzeprobleme entstehen, also erst im 2. Schritt, könnte man die Prozedur mit dem Lüftereinbau starten. So würde ich es zumindest nach meinen Erfahrungen machen! Ich warte nun auf Tage mit 30+x Grad, mal sehen, ob der Lüfter überhaupt noch benötigt wird.
Dies soweit als Anregung. Es gibt sicher technisch wie auch optisch bessere Lösungen, mir gibg es hiermit primär um den Hinweis auf den Kamineffekt schon ohne Lüfter!
Beste Grüße!